Publications by Prof. Dr. Sascha Schanze

Showing results 1 - 10 out of 98

2025


Borchers, C., Fleischer, H., Yaron, D. J., McLaren, B. M., Scheiter, K., Aleven, V., & Schanze, S. (2025). Problem-Solving Strategies in Stoichiometry Across Two Intelligent Tutoring Systems: A Cross-National Study. Journal of Science Education and Technology. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s10956-024-10197-7
Bruckermann, T., Neugebauer, T.-G., Schanze, S., Schomaker, C., & Werning, R. (2025). Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalität (L2D2): Ein Ort für eine interdisziplinäre, strukturübergreifende inklusive Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover. In U. Stadler-Altmann, F. Herrmann, P. Kihm, & A. Schulte-Buskase (Eds.), Atlas der Hochschullernwerkstätten: Ein (un-)vollständiges Kompendium (pp. 342-353). (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6148
Nehring, A., & Schanze, S. (2025). Turning the Plurality of Chemistry into a Resource for Learning: A Core Competency of Chemistry Teachers. Science & education. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s11191-025-00624-5

2024


Bickes, C., Schanze, S., & Sieve, B. F. (2024). Sprache und Kommunikation im Chemieunterricht. In J. Paul, S. Schanze, & B. F. Sieve (Eds.), Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis (1 ed., pp. 399-430). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69820-4_12
Grüß-Niehaus, T., Hundertmark, S., & Schanze, S. (2024). Und was kommt an? Konzeptentwicklung als ein Teil des Lernens. In J. Paul, S. Schanze, & B. F. Sieve (Eds.), Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis (1 ed., pp. 109-140). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69820-4_4
Hundertmark, S., Heeg, J., Zehler, D., & Schanze, S. (2024, Dec 3). Mehrstufiges Kodiermanual zur strukturellen Auswertung von Lernenden-Gesprächen in kollaborativen Lernformaten. Institutionelles Repositorium Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/18207
Kühne, P., & Schanze, S. (2024). KI in der naturwissenschaftlichen Lehrkräfteausbildung: KI-kompetente Lehrkräfte für die Gestaltung modernen Unterrichts. In J. Huwer, S. Becker-Genschow, C. Thyssen, L.-J. Thoms, A. Finger, L. von Kotzebue, E. Kremser, M. Meier, & T. Bruckermann (Eds.), Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz: Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (pp. 106-109). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830999317
Paul, J., & Schanze, S. (2024). Auswahl der Fachinhalte. In J. Paul, S. Schanze, & B. F. Sieve (Eds.), Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis (1 ed., pp. 71-107). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69820-4_3
Paul, J., Ringe, K., Schanze, S., & Sieve, B. F. (2024). Chemie professionell unterrichten. In J. Paul, S. Schanze, & B. F. Sieve (Eds.), Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis (1 ed., pp. 1-32). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69820-4_1
Paul, J., Schanze, S., & Sieve, B. (Eds.) (2024). Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis. (1 ed.) Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69820-4