Publications

Showing results 301 - 315 out of 824

2020


Groß, J. (2020). Energieumwandlungen, Nahrungsbeziehungen & Fließgewässer. In J. Becker, D. Grabenstein, & A. Meisert (Eds.), Biosphäre. Qualifikationsphase Niedersachsen, Lösungen (pp. 176). Cornelsen.
Schneeweiß, N., Sieve, B., & Ulrich, N. (2020). Experimentieren mit digitalen Werkzeugen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (177/178).
Röll, V., & Eberth, A. (2020). Forschendes Lernen im Rahmen von schulischen Exkursionen zu Welterbestätten. transfer Forschung <> Schule, 6, 126-134.
Seremet, V., Schildknecht, R., Hundertmark, S., Sun, X., Boskany, J., Kauertz, A., Nitz, S., Nehring, A., Lindmeier, B., & Lindmeier, C. (2020). Gestaltung inklusiver Lerngelegenheiten durch Kooperation. In S. Habig (Ed.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 (pp. 728-731). https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_728_Schad.pdf
Groß, J., Blöchl, A., Franke, M., & Witt, R. (2020). hummeln.
Schneeweiß, N., & Sieve, B. (2020). Individualisiertes Lernen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (177/178).
Eberth, A., & Meyer, C. (2020). Kenia - eine geographiedidaktische Exkursion. Vermittlung der Sustainable Development Goals (SDGs) an konkreten Beispielen vor Ort. Praxis Geographie, 60(3), 54-56.
Schanze, S., Schneeweiß, N., & Sieve, B. (2020). Kompetenzen zur digitalen Messwerterfassung fördern. In S. Becker, J. Meßinger-Koppelt, & C. Thyssen (Eds.), Digitale Basiskonzepte: Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (pp. 54-57). Joachim Herz Stiftung Verlag.
Michelsen, M. (2020). Konzeptwechsel systematisch fördern.
Meyer, C., & Haubner, R. M. (2020). Nachhaltige Mobilität für unsere Region! Partizipation von Jugendlichen bei kommunalen Entscheidungsprozessen. Praxis Geographie, (12/2020), 16-21.
Meyer, C., & Höbermann, C. L. M. (2020). Nachhaltigkeitsbewertung und -bewusstsein entlang der „textilen Kette“ am Beispiel ausgewählter Unternehmen : Ein didaktisches Modell zur Vermittlung von „Transformative Literacy“ im Rahmen schulischer Bildungsprozesse und Lehrerbildungsangebote. Projekt-Abschlussbericht. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Vol. 6). https://doi.org/10.15488/10191
Schneeweiß, N., Fries, T., Kalifa-Ebert, K., Jenzen, F., & Kentsch, A. (2020). NaWi-Simulationen: Phet-Colorado. on. Lernen in der digitalen Welt, (3).
Eberth, A. (2020). Racist Roses? – Ein kritischer Kommentar aus postkolonialer Perspektive zur Rosenzucht in Kenia. OpenSpaces - Zeitschrift für Didaktiken der Geographie , 02(02), 42-50. https://doi.org/10.17185/duepublico/77311
Eberth, A., & Heilen, L. (2020). Rezension: Diercke Geographie und Sport. Raumrelevante Freizeitaktivitäten kompetenzorientiert unterrichten. OpenSpaces - Zeitschrift für Didaktiken der Geographie , 02(02), 52-62. https://uni-duisburg-essen.sciebo.de/s/orPwvyOfP5gMgKZ
Wegner, N., Siemens, M., Unger, B., & Nehring, A. (2020). „Schutzatmosphäre“ von Lebensmitteln entschlüsseln. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (180/2020), 41-48.