Showing results 229 - 240 out of 288
2013
Eberth, A. (2013). ikrokredite und Bildung. Potenziale für Jugendliche in den Slums von Nairobi.
Felzmann, D. (2013). Didaktische Rekonstruktion des Themas "Gletscher und Eiszeiten" für den Geographieunterricht. Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Meyer, C. (2013). Betrachtungen zur Bedeutung von Kultur aus geographiedidaktischer Perspektive. In C. Schröder, H. Düsender, D. Schmiechen-Ackermann, T. Schwarm, & M. Stöbet (Eds.), Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag (pp. 86-97).
Meyer, C. (2013). Bilingualer Unterricht. In M. Rolfes, & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht (pp. 33-38). Westermann.
Meyer, C. (2013). Landwirtschaft als Kulturaufgabe - Essenzielle Grundlagen von Kulturbewusstsein und Werte-Bildung. In D. Haubenhofer, & I. A. Strunz (Eds.), Raus auf's Land. Landwirtschaftliche Betriebe als zeitgemäße Erfahrungs- und Lernorte für Kinder und Jugendliche (pp. 9-33). Schneider Verlag Hohengehren.
2012
Eberth, A. (2012). Global denken, global handeln: Geographische Kompetenzen im Kontext des Globalen Lernens. Geographie aktuell & Schule, 195(2), 35-40.
Haubner, R. M. (2012). Aus der Praxis: das Projekt „Future Generation: BNE in der Berufs-ausbildung Handel“. Nachhaltiger Konsum als Thema in der Berufs-bildung für den Handel?! In Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Berufsbildungswissenschaftliche Erörterungen Leuphana-Seminar, Band 8: Handel im Wandel – Ansätze aus der Praxis zu nachhaltigem Konsum und nachhaltigem Wirtschaften (Vol. 8). http://bwp-schriften.univera.de/Band8_12/haubner_Band8_12.pdf
Meyer, C. (2012). Wertebildung und Wertebewusstsein zur Werte-Bildung. In J.-B. Haversath (Ed.), Geographiedidaktik. Theorie - Themen - Forschung (pp. 314-329). Westermann.
2011
Eberth, A. (2011). Menschenrecht Bildung. Zur Problematik der Schulsituation in Kenia. In J. M. Nebe (Ed.), Herausforderung Afrika. Gesellschaft und Raum im Wandel (pp. 297-310). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Eberth, A., & Becker, T. (2011). Verkehr ohne Grenzen? Grenzen des Verkehrs! Restriktionen von Umwelt und Energie. mobilogisch - Zeitschrift für Ökologie, Politik und Bewegung, 5, 31-33.
Klussmann, K., & Meyer, C. (2011). Verwandlungen der Donaumetropole Budapest. Leben in einer postsozialistischen Stadt. Praxis Geographie, (1), 18-22.
Meyer, C. (2011). Auf den Spuren von Kultur(en) in europäischen Metropolen. Praxis Geographie, (1), 4-9.