Showing results 181 - 192 out of 288
2016
Meyer, C. (2016). Die Vision von Wangari Maathai: Bewusstseinsbildung für die Erneuerung unserer Erde. Geographie aktuell & Schule, 223, 72-73.
Meyer, C., & Eberth, A. (2016). "Freude schöner Götterfunken". Einheit und Verbundenheit musikalisch und literarisch erfahren. Schulmagazin 5-10, (12), 43-46.
Meyer, C. (2016). HOME - Zurück zu den Wurzeln in eine lebenswerte Zukunft. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 13-24). Westermann.
Meyer, C. (2016). Kultur, Mensch und Raum im Weltbild der Aborigines. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 132-148). Westermann.
Meyer, C. (2016). Musik im Geographieunterricht - Bedeutung für Kultur, Mensch und Raum. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 5-12). Westermann.
Meyer, C., & Remmers, S. (2016). "Rhythm of Nature" - Werte-Bildung am Beispiel der landwirtschaftlichen Produktion unter besonderer Berücksichtigung der intensiven Tierhaltung. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 44-63). Westermann.
Meyer, C. (2016). „The Vision of Wangari Maathai“ - Bewusstseinsbildung für die Zukunft unserer Erde. Schulmagazin 5-10, 2, 26-33.
Meyer, C. (2016). Unser kostbarer blauer Planet - Musikalische Anregungen zu geographischen Themen für eine neue Sicht auf unsere Erde. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 25-43). Westermann.
Mittrach, S. (2016). Regen und Sonnenschein auf Bestellung? Aspekte der anthropogenen Wetterbeeinflussung am Beispiel des Wolkenimpfens erschließen. Praxis Geographie, 46(11), 20-23.
2015
Eberth, A. (2015). Alles nur geklaut? Chinas Wirtschaftsstrategien zur Anbindung an den globalen Markt. Schulmagazin 5-10, (11), 32-37.
Eberth, A. (2015). Nairobi - die Metropole Ostafrikas. Aspekte der Urbanisierung mit den Methoden „Lebendige Karte“, „Lebenslinien-Diagramm“ und „Lebendiges Profil“ erfassen. Praxis Geographie, (7-8), 50-55.
Eberth, A. (2015). Rosen aus Kenia für den Weltmarkt. Mit motivierenden Methoden Aspekten der Globalisierung auf der Spur. Schulmagazin 5-10, (11), 38-41.