Showing results 277 - 288 out of 288
2004
Meyer, C. (2004). Ein stadtgeographischer Rundgang durch das „alte“ Trier unter besonderer Berücksichtigung der „jungen“ Gestaltung ausgewählter bedeutsamer Plätze. In C. Becker (Ed.), GrenzTouren. Exkursionen zwischen Maas, Mosel, Saar und Rhein (pp. 27-44). (Trierer Geographische Studien; No. 28)..
Meyer, C. (2004). Geographie "doppelt denken": Studien zur Bedeutung, Wahrnehmung und Bewertung des bilingualen Geographieunterrichts in Rheinland-Pfalz. GuiD - Geographie und ihre Didaktik , (4), 165-180.
Meyer, C. (2004). Interkulturelles Lernen im bilingualen Geographieunterricht aus Schülersicht. In E. Kroß (Ed.), Globales Lernen im Geographieunterricht - Erziehung zu einer nachhaltigen Entwicklung (pp. 155-175). (Geographiedidaktische Forschungen; Vol. 38)..
Meyer, C. (2004). „Mainhattan“ – „Bankfurt“ – „Krankfurt“. Facetten der global city Frankfurt am Main. Praxis Geographie, (4), 32-37.
Meyer, C. (2004). "Very British!" - Selbstbilder und Fremdbilder in den deutsch-britischen Beziehungen. geographie heute, (223), 27-31.
Meyer, C. (2004). "Was ich gelernt habe..." - Methodenpass Geographie. geographie heute, (224), 12-15.
2003
Meyer, C. (2003). Bilingualer Unterricht am AVG aus Schülersicht. In Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (Ed.), 350 Jahre Bildung und Erziehung Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Festschrift (pp. 212-222).
Meyer, C. (2003). Bilingualer Unterricht - Anspruch und Wirklichkeit aus Sicht der Geographiedidaktik. In R. Hoffmann (Ed.), Bilingualer Geographieunterricht. Konzepte - Praxis - Forschung (pp. 21-40). (Geographiedidaktische Forschungen; Vol. 37)..
2002
Meyer, C. (2002). Als "Ausländer" in Deutschland. Erfahrungen von Jugendlichen in einem Einwanderungsland. geographie heute, (206), 32-35.
Meyer, C. (2002). Satiren als Einstieg im Geographieunterricht? Ein Beispiel zum Thema "Vorurteile gegenüber Fremden". geographie heute, (206), 42-43.
Meyer, C. (2002). Wie sehen Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe den bilingualen Erdkundeunterricht? Empirische Ergebnisse einer Studie an Gymnasien in Rheinland-Pfalz. In S. Breidbach, G. Bach, & D. Wolff (Eds.), Bilingualer Sachfachunterricht. Didaktik, Lehrer-/Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie (pp. 207-221). (Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht; Vol. 1)..
2001
Meyer, C. (2001). Ist das fremdsprachige Sachlernen eine sinnvolle Alternative zum "bilingualen" Erdkundeunterricht? Kritische Gedanken zum Beitrag von Olivier Mentz in "geographie heute", H. 187, S. 4. geographie heute, (189), 44.