Publikationen der Didaktik der Chemie

Zeige Ergebnisse 13 - 24 von 215

2024


Nehring, A. (2024). Fostering scientific reasoning competencies: investigating impacts of cross- and within-content area experimentation using the competency triad. International Journal of Science Education. Vorabveröffentlichung online. https://doi.org/10.1080/09500693.2024.2394708
Paul, J., & Schanze, S. (2024). Auswahl der Fachinhalte. In J. Paul, S. Schanze, & B. F. Sieve (Hrsg.), Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis (1 Aufl., S. 71-107). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69820-4_3
Paul, J., Ringe, K., Schanze, S., & Sieve, B. F. (2024). Chemie professionell unterrichten. In J. Paul, S. Schanze, & B. F. Sieve (Hrsg.), Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis (1 Aufl., S. 1-32). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69820-4_1
Paul, J., Schanze, S., & Sieve, B. (Hrsg.) (2024). Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis. (1 Aufl.) Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69820-4
Roski, M., Ewerth, R., Hoppe, A., & Nehring, A. (2024). Exploring Data Mining in Chemistry Education: Building a Web-Based Learning Platform for Learning Analytics. Journal of Chemical Education, 101(3), 930-940. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.3c00794
Roski, M., & Nehring, A. (2024). Ionenbildung, Ionenbindung und Verhältnisformeln: Individualisiertes Lernen in der webbasierten Lernplattform I3Lern. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (204), 36-39. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/chemie/stoffe-ihre-eigenschaften/ionenbildung-ionenbindung-und-verhaltnisformeln-19516
Roski, M., Jagan Sebastian, R., Ewerth, R., Hoppe, A., & Nehring, A. (2024). Learning analytics and the Universal Design for Learning (UDL): A clustering approach. Computers & education, 214, Artikel 105028. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2024.105028
Roski, M., Hoppe, A., & Nehring, A. (2024). Supporting inclusive science learning through machine learning: The AIISE framework. In Uses of Artificial Intelligence in STEM Education (S. 547-567). Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780198882077.003.0024
Rott, L., Abels, S., Nehring, A., & Menthe, J. (2024). Chemie für alle: Diversität anerkennen–Barrieren erkennen–Partizipation ermöglichen im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (204), 2-9. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/chemie/methoden-konzepte/chemie-fur-alle-19511
Schanze, S., & Kühne, P. (2024). AI in Teacher Education: KI-kompetente Lehramtsstudierende für die Gestaltung modernen Unterrichts. In N. Graulich, J. Arnold, S. Sorge, & K. Kubsch (Hrsg.), Lehrkräftebildung von morgen: Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (S. 309-317). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830997962.33
Schanze, S., & Tittel, C. (2024). Didaktische Strukturierung von Chemieunterricht. In J. Paul, S. Schanze, & B. F. Sieve (Hrsg.), Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis (1 Aufl., S. 141-167). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69820-4_5
Schanze, S., & Stäcker, B. (2024). Modelle und Modellbildung im Chemieunterricht. In J. Paul, S. Schanze, & B. F. Sieve (Hrsg.), Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis (1 Aufl., S. 313-352). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69820-4_10