Forschungsprogramm des IDN
Leitlinien
Unsere Lehr-Lernforschung nimmt verschiedene Lernende im schulischen und außerschulischen Kontext in den Blick: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Erforscht werden kognitive Aspekte, aber auch Interessen, Motivationen, Haltungen und Wertorientierungen, Emotionen, psychomotorische und metakognitive Fähigkeiten.
Unser Forschungsprogramm zielt auf die Untersuchung von Lehr-Lernprozessen, um innovative Lernkulturen zu entwickeln und Lehren und Lernen zu verbessern.



Unser Programm umfasst empirische Forschungsaufgaben und bezieht sich auf fachdidaktische und interdisziplinäre Theorierahmen zur Aneignung und Vermittlung von Wissen. Wir setzen auf ein breites Spektrum von qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren, die nach ihrer Angemessenheit für die Forschungsfrage ausgewählt werden.
Unsere empirischen Forschungsaufgaben im Einzelnen:
- Lernerperspektiven erfassen: Erhebung und Strukturierung von Wissen der Lerner, welches in besonderer Weise für den Lernerfolg von Bedeutung ist.
- Fachliche Klärung: Kritische Analyse fachlichen Wissens, verbunden mit der Suche nach Möglichkeiten, einen Bezug zum Leben der Lerner herzustellen.
- Vermittlungsprozessen untersuchen: Empirische Analyse des Umgangs von Lernenden mit verschiedenen Lernangeboten unter Bezug auf das Vorwissen der Lerner.
- Selbstgesteuertes Lernen fördern: Beschreibung und Erprobung unterstützender Maßnahmen für Lernmethoden mit hohem schülerorientierten Anteil.
- Evaluationsforschung: Überprüfung der Konzeption, Implementation und Wirkung von Lehr- und Lernangeboten in unterschiedlichen Kontexten.