Alle aktuellen Forschungsprojekte
-
Jugendliche gestalten den Wandel – Facetten einer „Transformation unserer Welt“ für eine zukunftsfähige GesellschaftDas Transferprojekt "Jugendliche gestalten den Wandel – Facetten einer 'Transformation unserer Welt' für eine zukunftsfähige Gesellschaft" knüpft an aktuelle Forschungsergebnisse und -erkenntnisse geographiedidaktischer Projekte an der Leibniz Universität Hannover an, die v.a. die Einstellungen, Werthaltungen und Bedeutungszuweisungen von Jugendlichen im Rahmen didaktischer Vorstellungsforschung erheben. Vor diesem Hintergrund ist es übergeordnetes Ziel, ein Forum für Jugendliche zu schaffen, in dem diese ihre Perspektiven auf die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit Bezug auf bestimmte Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) und in diesem Zusammenhang Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten diskutieren und verbreiten können.Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer, Dr. Andreas EberthTeam:Jahr: 2022Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 2022-2023
-
Social Media and Climate Change – SoMeCliCSDer Alltag ist stark von der Kommunikation in den sozialen Medien geprägt, insbesondere bei jungen Menschen. Auch wenn diese Dienste es Menschen ermöglichen, in Echtzeit rund um den Globus zu kommunizieren, sind in den letzten Jahren Probleme wie Echokammern, Filterblasen oder Fake News entstanden. Diese Phänomene beeinflussen auch gesellschaftliche Diskurse über Themen wie den Klimawandel und führen zu digitalen Räumen, in denen wissenschaftliche Fakten offen geleugnet werden. Aufgrund dieser Entwicklung besteht ein Bedarf an weiteren Erkenntnissen über die Rolle der sozialen Medien für den Klimawandeldiskurs.Leitung: Dr. Alexander BüssingJahr: 2021Förderung: Volkswagenstiftung und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: Juli 2021 - Juni 1024
-
VirtU-net Chemie - Plattform für virtuelle UnterrichtshospitationenVirtU-net Chemie fokussiert auf die Vernetzung der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung durch den Einsatz didaktisch aufbereiteter Unterrichtsvignetten. Hierbei werden zum einen reale Unterrichtssituationen aus der eher theoriebasierten Perspektive in den fachdidaktischen Veranstaltungen der Universität eingebunden. Zum anderen können parallel dazu dieselben Situationen mit der eher praxisorientierten Perspektive in den Fachseminaren behandelt werden. Dieser gemeinsame Bezugspunkt für beide Phasen erleichtert letztendlich einen Transfer der Theorie in die Praxis, da später im Rahmen einer bereits bekannten Situation gearbeitet werden kann. Die Aufbereitungen enthalten hierbei sowohl generische, als auch fachspezifische Aspekte der Unterrichtsqualität. Die Aufgaben zu den Videovignetten bauen auf einem gemeinsamen Modell der Unterrichtsqualitätsbeurteilung auf. Diese gemeinsame Basis erlaubt einen stetigen Übergang zwischen den Phasen mit einer kontinuierlichen Zunahme der Praxisorientierung.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringJahr: 2021Laufzeit: 2021-2023
-
Societal Transformation in a Digital Society – Raising Awareness for the Participation in a Sustainable and Inclusive Mobility TransitionDas dreijährige Forschungsprojekt findet in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie statt. Das Teilprojekt am IDN wird gemeinsam mit Multiplikator*innen im Bildungsbereich und mit Jugendlichen im Rahmen von Interviews und Fokusgruppen sowie mittels eines transdisziplinären Workshops erarbeiten, wie die Entwicklung und Nutzung von Mobilitäts-Apps für eine inklusive und nachhaltige Mobilitätswende mit Partizipation verschiedener Gruppen realisiert werden kann.Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer (IDN) und Dr. Kerstin Schäfer (Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)Team:Jahr: 2021Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) aus Mitteln des Niedersächsischen VorabLaufzeit: 2021-2024
-
Den Kompetenzerwerb in der Lehrkräfteausbildung zu humanbiologischen Themen mit Anatomie-Apps bereichern (KoLeHu)Das durch die Joachim Herz-Stiftung geförderte Projekt KoLeHu widmet sich dem Einsatz von tabletbasierten Anatomie-Apps im Rahmen humanbiologischer Übungen des Lehramtsstudiums. Im Rahmen des Projekts werden die fachliche und digitalitätsbezogene Kompetenzentwicklung, Überzeugungen zum Lehren und Lernen mit Anatomie-Apps sowie das konkrete Nutzungsverhalten während der Arbeit mit den Anatomie-Apps untersucht. Datengestützt sollen Unterstützungsmaßnahmen für den zukünftigen Einsatz der Anatomie-Apps in den humanbiologischen Lehrveranstaltungen am IDN entwickelt werden.Leitung: Dr. Benedikt HeuckmannTeam:Jahr: 2021Förderung: Joachim Herz Stiftung, HamburgLaufzeit: November 2021 bis Oktober 2023
-
Game-Based-Learning im Chemieunterricht – Entwicklung, Implementation und Evaluation innovativer digitaler Lernumgebungen am Beispiel von Serious Educational Games (GBLChU)Dr. Stefanie Lenzer widmet sich in ihrem Lehrprojekt „Game-Based-Learning im Chemieunterricht – Entwicklung, Implementation und Evaluation innovativer digitaler Lernumgebungen am Beispiel von Serious Educational Games (GBLChU)“ der Konzeption und Implementation einer Lehrveranstaltung, die für Lehramtsstudierende des Faches Chemie am IDN angeboten wird. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Lehramtsstudierenden, exemplarisch für innovative digitale Lernumgebungen, theoretisch und praktisch mit aktuellen Forschungserkenntnissen zu Game-Based-Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht. Das Seminar thematisiert zusätzlich das Potential und die Grenzen von digitalen Lernumgebungen in Form von Serious Educational Games mit Blick auf das Spannungsfeld von Heterogenität, Individualisierung und Kooperation.Leitung: Dr. Stefanie LenzerTeam:Jahr: 2021Förderung: Joachim Herz Stiftung, HamburgLaufzeit: November 2021 bis Oktober 2023
-
Low-Emission-Schools in Norddeutschland (LESSCO2)Das für drei Jahre geförderte Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (vormals NKI des BMU) wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gUg (IfVD) und dem Fachgebiet Didaktik der Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) umgesetzt. Projektziel ist im Sinne eines Whole School Approach die Überführung von Nachhaltigkeitswissen in alltagsbezogenes Nachhaltigkeitshandeln im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mittels Projektwochen an norddeutschen Schulen. Durch das praxisnahe Anknüpfen an wesentliche BNE-Inhalte und die Förderung der Demokratiebildung sollen dadurch CO2-arme Schulen realisiert werden. Damit an der LUH und CAU angehende Lehrkräfte befähigt werden, solche Projektwochen durchzuführen, werden Ausbildungsmodule als Blended Learning entwickelt, erprobt und optimiert. Im Zuge des Projekts sollen insgesamt 480 Lehramtsstudierende 240 Projektwochen an 240 Schulen (8. bis 11. Klassenstufe) in Niedersachsen und Schleswig-Holstein umsetzen.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2021Förderung: Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und KlimaschutzLaufzeit: 2021 - 07/2025
-
Leibniz works 4.0 - Veränderte Lern- und Arbeitswelten in der beruflichen BildungSimulation betrieblicher Arbeits- und Geschäftsprozesse in der digitalisierten Gastronomie. Digitalisierte und analoge Prozess- und Arbeitsschritte gastronomischer Betriebe werden unter Berücksichtigung berufsfeldspezifischer Einflussfaktoren identifiziert und analysiert. Auf Basis der vorherigen Erkenntnisse und unter Berücksichtigung heterogener Lerngruppen werden digital gestützte Lehr-Lern-Sequenzen für eine flexible Hochschullehre entwickelt.Leitung: Prof. Dr. Julia GillenTeam:Jahr: 2020Förderung: BMBFLaufzeit: 01.03.2020 bis 31.12.2023
-
Virtuelle Lernwelten - Lehrkräfteausbildung in 360°Im Rahmen des Projektes soll die technische Infrastruktur für VR-Lernsettings geschaffen werden. Die Erarbeitung, Erprobung und Reflexion von Good-Practice-Beispielen für VR findet in allen Fachgebieten statt. Diese Ausarbeitung von Lehr-Lern-Settings und Materialien erfolgt gemeinsam mit Studierenden aller Fachgebiete. Die entwickelten Lernmaterialien und Lehr-Lern-Settings werden im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen, Publikationen, Workshops und Lehrerfortbildungen der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Langfristig ist die Implementierung von VR in die Lehre am IDN geplant.Leitung: Dr. Sabine Struckmeier, Dr. Alexander Büssing, Stephanie MittrachJahr: 2020Förderung: Leibniz School of Education (SQM)Laufzeit: 4/2020-9/2021
-
Fachpraktikum MultiprofessionellStudierenden des gymnasialen Lehramts Chemie und Biologie sowie Sonderpädagogik wird in diesem Projekt die Möglichkeit gegeben, gemeinsame Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Reflexion von inklusivem Chemieunterricht zu machen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2020Förderung: MWKLaufzeit: 2020-2022
-
Verantwortung, Vernetzung, Vertrauen – Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 und ihrer Nachhaltigkeitsziele mit Partizipation von „Agents for Future“Im Herbst/Winter 2020/2021 finden vier Podiumsdiskussionen statt, in denen die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) diskutiert wird. Die Zukunftsdiskurse fokussieren dabei zentrale „Agents for Future“ im Kontext einer gesellschaftlichen Transformation.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2020Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 05/2020-07/2021
-
Jugend gestaltet Zukunft in (Nord-West-) Niedersachsen - Jugendbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln in neun LEADER-RegionenÜber einen Zeitraum von zwei Jahren finden an 27 allgemeinbildenden weiterführenden Schulen Projektwochen zu nachhaltigem Handeln und vernetztem Denken statt. Projektziele sind die Sensibilisierung der Jugendlichen für Nachhaltigkeit und politische Partizipation, die Methodenvermittlung Vernetztes Denken, die Ermutigung der Jugendlichen zu eigenem Engagement, die Förderung der Jugendbeteiligung, sowie das Generieren von Outputs, Outcomes und Impacts. Durch beide Vorhaben werden sich insgesamt 1350 Schüler*innen aktiv in die Gestaltung ihrer Schule und ihrer Region einbringen.Leitung: Institut für Vernetztes Denken BredeneekTeam:Jahr: 2020Förderung: EU-Förderung durch neun LEADER-Regionen in NiedersachsenLaufzeit: 07/2020 – 06/2022
-
360ºBNEImmersive 360° Videos als transformatives Unterrichtsmaterial der Bildung für Nachhaltige EntwicklungLeitung: Dr. Alexander BüssingJahr: 2020Förderung: Telekom StiftungLaufzeit: 01.10.2020 bis 30.09.2023
-
VASI - Assessment of Learners’ Views About Scientific Inquiry: Schüler*innenansichten über naturwissenschaftliche UntersuchungenLeitung: Prof. Dr. Kerstin KremerTeam:Jahr: 2020Laufzeit: seit 2015
-
Schulbezogene epistemische Überzeugungen als Lernvoraussetzung und Lernziel im BiologieunterrichtLeitung: Prof. Dr. Kerstin KremerTeam:Jahr: 2020Laufzeit: seit 2016
-
Mit Licht und Sauerstoff gegen Malaria: Die schülernahe Synthese des Malariawirkstoffs Artemisinin im kontinuierlichen DurchflussreaktorVor dem Hintergrund der langwierigen und globalen Problematik von Maleria arbeitet dieses Projektvorhaben ein Schülerlaborsetting aus, das es SchülerInnen ermöglicht, einen eleganten Syntheseweg (mit Licht und Sauerstoff) für die Herstellung des Anti-Malaria-Wirkstoffes Artimisinin nachzuvollziehen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Förderung: Fonds der chemischen Industrie (FCI)Laufzeit: 2019-2022
-
Leibniz-Prinzip II - Handlungsfeld 1Lernen im Spannungsfeld von Heterogenität, Individualisierung und KooperationLeitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Förderung: BMBFLaufzeit: 2019-2024
-
„Wandel statt Wachstum“ – Die Sustainable Development Goals und Postwachstumsökonomien aus der Perspektive Jugendlicher im Kontext einer gesellschaftlichen TransformationIm Rahmen dieses Forschungsprojekts werden die Perspektiven von Jugendlichen auf die Sustainable Development Goals und Postwachstumsökonomien mittels eines standardisierten online-Fragebogens sowie mittels Fokusgruppendiskussionen erhoben. Im Rahmen von Besuchen mit Jugendlichen bei sog. Pionier*innen des Wandels wird im Sinne forschenden Lernens möglichst partizipativ gearbeitet.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2019Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 2019-2022
-
KompE - Entwicklung und Implementierung einer Lernsequenz zur vertieften Analyse der Kompetenzen im Bereich der ErkenntnisgewinnungIn diesem Promotionsprojekt sollen vertiefte Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Disposition und Performanz bei der Erkenntnisgewinnung durch Experimentieren gewonnen werden. Basierend auf dem Modell der Kompetenztrias und dem aktuellen Forschungsstand wird eine Lernsequenz für Studierende zur Erfassung und Förderung unterschiedlicher Kompetenzfacetten entwickelt und an der Universität implementiert.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2023
-
Wahrnehmung von Unterrichtsqualität in unterschiedlichen Phasen der LehramtsausbildungIm Rahmen dieses Promotionsprojekts wird die Wahrnehmung und Beurteilung von Unterrichtsqualität mit einem besonderen Fokus auf die zweite Phase der Lehrkräftebildung untersucht. Als gemeinsame Grundlage wurde hierzu das Framework der „naturwissenschaftsdidaktischen Perspektivierungen“ entwickelt und ein Kodiermanual für die weitere Analyse von Unterrichtsqualitätsbeurteilungen abgeleitet. Die bisherigen Analysen zeigen sowohl Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede bei der Beurteilung der Unterrichtsqualität durch Referendar*innen und Fachleiter*innen. Aus den Gegenüberstellungen werden mögliche Problemstellen bei Beurteilung abgeleitet und Lösungsansätze für eine Verbesserung der Lehrkräftebildung generiert. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der „kognitiven Aktivierung“, da diese durch ihre erschwerte Zugänglichkeit bei der Beurteilung eine Herausforderung für angehende Lehrkräfte darstellt.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2023
-
Leibniz Prinzip II - Handlungsfeld 2: Moderne Lernformate - digital, reflexiv, didaktisch strukturiertEine hochwertige Lehre ist auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Studierenden ausgerichtet und integriert digital gestützte Elemente. Ziel des Handlungsfeldes ist es, bei angehenden Lehrkräften digitale Kompetenzen für die Reflexion und Gestaltung von schülerorientierten Lernräumen zu fördern. Hierzu werden adressatengerechte Lehr- und Lernräume in der universitären Phase der Lehrerbildung digital gestaltet und unterstützt.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2019Förderung: BMBFLaufzeit: 2019-2024
-
Reflexive Methoden im Kontext von Raumanalysen und transformativer BildungReflexive Methoden, u.a. Reflexive Fotografie, Storytelling, Metareflexionen in Verbindung mit Videovignetten, sollen in allen Phasen der Lehrerbildung den mind behaviour gap, der eigentlich ein mind perception gap ist schließen, indem über eine Sensibilisierung für Raumwahrnehmung und -konstruktionen die Selbstaufmerksamkeit erhöht wird und darüber unbewusste Verhaltensmuster als Beitrag zur transformativen Bildung bewusst gemacht werden.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2019Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 2019-2022
-
Entwicklung eines strukturbildenden Lehrkonzepts im lehrerbildenden Masterstudiengang für das Fach Gesellschaftslehre als Fächerverbund aus Erdkunde, Geschichte, Politik-Wirtschaft an GesamtschulenIm Rahmen dieses zweijährigen Projekts arbeiten Mitarbeitende der Geographie-, Geschichts- und Politikdidaktik gemeinsam daran, ein Ausbildungsangebot an der Leibniz Universität Hannover für den Fächerverbund Gesellschaftslehre zu entwickeln, zu erproben und möglichst zu verstetigen.Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer, Prof. Dr. Dirk Lange, Prof. Dr. Meik Zülsdorf-KerstingTeam:Jahr: 2019Förderung: Leibniz School of Education (Studienqualitätsmittel)Laufzeit: 04/2019 - 03/2021
-
Betroffenheit von biologischen Kontexten: Psychologische Distanz gegenüber komplexen und kontroversen Umwelt- und GesundheitskontextenUmweltthemen wie der Klimawandel und Gesundheitskontexe wie Krebserkrankungen oder COVID-19 erfordern die Anwendung biologischen Wissens in Alltagszusammenhängen. Vorhergehende Studien konnten aufzeigen, dass der eigene Umgang mit Umwelt- und Gesundheitsthemen maßgeblich davon bestimmt wird, wie stark man sich von bestimmten Themen betroffen fühlt. Daher wird in diesem grundlagenorientierten Forschungsprojekt das Konstrukt der psychologischen Distanz angewendet, um die Betroffenheit und gefühlte Verbundenheit zu biologischen Themen und die Bereitschaft zum Handeln besser zu verstehen. Ziel ist es, diese Erkenntnisse für biologische Bildungsprozesse nutzbar zu machen.Leitung: Dr. Alexander Büssing, Dr. Benedikt HeuckmannJahr: 2019Laufzeit: seit 2019
-
Förderung von Risikowahrnehmung und Risikokompetenz zu Gesundheits- und UmweltthemenDas Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, die Auseinandersetzung mit Risikowahrnehmung und Risikokompetenz in die biologiedidaktische Auseinandersetzung zu bringen und empirische Beiträge zur fachdidaktischen Risikoforschung zu leisten. Im Fokus stehen Themen aus den Kontexten Gesundheit und Umwelt.Leitung: Dr. Benedikt HeuckmannJahr: 2019Förderung: EigenmittelLaufzeit: seit 2019
-
Videovignetten als Mittel der Vernetzung zwischen erster und zweiter Phase in der Ausbildung von ChemielehrkräftenVignetten bieiten einen unterrichtspraktischen Zugang für die universitäre LehrerInnenbildung. Inwiefern sie sich eigenen, Universität und Referendariat zu vernetzen, wird in diesem Projektvorhaben ausgearbeitet.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2018Laufzeit: 2018-2022
-
Global Change im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Unterrichtsmodelle und Bildungsangebote für (angehende) Lehrkräfte zur Bewusstseinsbildung sowie gesellschaftlichen und räumlichen TransformationIm Rahmen der niedersächsischen Länderinitiative steht eine Vernetzung von Akteuren aller drei Phasen der Lehrkräftebildung im Vordergrund. Ziel dabei ist, Materialien und (Fortbildungs-)Angebote für eine Bewusstseinsbildung zur gesellschaftlichen und räumlichen Transformation im Kontext des Global Change zu schaffen.Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer, Dr. Andreas EberthTeam:Jahr: 2018Förderung: Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)Laufzeit: 2018-2021
-
SDG Education - Die Sustainable Development Goals mittels digitaler Medien vermittelnIm Rahmen des Sonderprojekts "SDG Education - Die Sustainable Development (SDGs) mittels digitaler Medien vermitteln" haben Schüler*innen sowie Studierende Kurzvideos zu den SDGs erstellt. In diesen Videos werden einzelne SDGs in kreativer Weise vorgestellt, erklärt, reflektiert, kommentiert und/oder kritisiert. Die Videos sind auf der Website www.sdg-education.net einsehbar und können im Rahmen von Lehrveranstaltungen in Schule und Hochschule eingesetzt werden. Auch eine Anleitung zum eigenen Erstellen von SDG-Videos ist auf dieser Website zu finden.Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer, Dr. Andreas EberthTeam:Jahr: 2018Förderung: Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)Laufzeit: 08/2018-05/2021
-
Auf dem Weg zur TabletschuleBegleitung der Implementation einer digitalen Lernumgebung an Schulen. Erfassung von Einstellungen und Bedürfnissen.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2017Laufzeit: 2017-2020
-
Leibniz Forschungsinitiative - Digitale Bildung - Datengestütztes, digitales Lehren und LernenVor dem Hintergrund des hohen Innovationspotentials einer digitalen Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse und der Möglichkeiten von Learning Analytics sowie des Maschinellen Lernens besteht das Ziel der Forschungsinitiative „Digitale Bildung“ darin, zu erforschen, wie Lernen, unter Einbindung und Weiterentwicklung moderner Verfahren der Datenanalyse, digital unterstützt werden kann.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringJahr: 2017
-
Messung Digitaler Kompetenzen Lehramtsstudierender der Naturwissenschaften: Entwicklung und Evaluation eines Test-Instrumentes (MeDiaKoN)Zurzeit geschieht die Erprobung von Lerngelegenheiten und die damit verbundene Evaluation der Facetten der DiKoLAN sowie der Kompetenzen (zukünftiger) Lehrkräfte über Selbsteinschätzungstests (vgl. Forschungsinitiative RIDE, Vogelsang et. al, 2019; Stinken-Rösner, 2021). Es wird zwar davon ausgegangen, dass die Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen mit der tatsächlichen Kompetenz in Zusammenhang stehen (vgl. Krumsvik, 2014). Jedoch zeigen Studien, dass sich (zukünftige) Lehrkräfte in Bezug auf ihre digitalen Kompetenzen überschätzen und daher die Notwendigkeit besteht zu valideren, ob zwischen der Selbsteinschätzung der eigenen digitalen Kompetenzen und den eigentlichen Kompetenzen ein Zusammenhang besteht (z.B. Rubach und Lazarides, 2020). Die standardisierte Erfassung digitalitätsbezogener Kompetenzen (zukünftiger) Lehrkräfte im Rahmen der DiKoLAN samt der methodischen Überprüfung stellt aktuell ein Desiderat und eine wichtige Aufgabe für zukünftige Forschung dar. Dazu bedarf es allerdings geeigneter Test-Instrumente. An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt MeDiaKoN an: das Ziel des Projektes ist, einen ersten Beitrag zur Entwicklung und Evaluation eines geeigneten Test-Instrumentes zur Messung digitalitätsbezogener Kompetenzen (zukünftiger) Lehrkräfte zu Leisten. Aufgrund der Komplexität, die mit der Entwicklung eines solchen Test-Instrumentes einhergeht, erfolgt die Ausgestaltung zunächst anhand exemplarischer Kompetenzbereiche der DiKoLAN (Becker et al., 2020). Im Rahmen dieses Projektes erfolgt die Entwicklung eines Test-Instrumentes exemplarisch für Teilkompetenzen des Bereiches Recherche und Bewertung.Leitung: Malte Schweizer & Dr. Stefanie LenzerJahr: 2013Förderung: Joachim Herz Stiftung, HamburgLaufzeit: Januar 2023 bis Juni 2024
Abgeschlossene Forschungsprojekte
-
Lernen aus der Krise – Erfahrungen von MINT-Lehrkräften mit LernplattformenDurch die Maßnahmen gegen die Verbreitung von Corona stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, ihren Unterricht von zuhause zu organisieren. Diverse digitale Werkzeuge und Lernplattformen sind dadurch zum Mittel der Wahl geworden. Viele Lehrkräfte nutzen die Lernplattformen zurzeit intensiver als bisher. In diesem Projekt soll erhoben werden, welche Potentiale die Lehrkräfte an den Lehr-Lernplattformen schätzen und welche Hindernisse Ihnen das Lehren erschweren. Auf dieser Basis sollen mögliche Unterstützungsmaßnahmen abgeleitet werden.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2021
-
SummerSchool der BNE-Kommission in der DGfEDurchführung der digitalen SummerSchool im Rahmen der BNE-Wochen zum Auftakt des neuen Programms “BNE 2030” der BNE-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover statt. Die Veranstaltung richtete sich an Promovierende und PostDocs. Promovierende selbst sind auch in der Programmgestaltung und Ausrichtung der Veranstaltung intensiv mit eingebunden gewesen. Das Programm bestand aus Keynotes, Forschungswerkstätten, übergreifenden Workshops, Sessions für die Präsentation und Diskussion der Projekte von Nachwuchswissenschaftler*innen sowie offenen Vernetzungs- und Austauschrunden.Leitung: Dr. Andreas EberthJahr: 2021Förderung: Mitteln des Niedersächsischen Vorab und von Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)Laufzeit: 03.05. bis 07.05.2021
-
Gestaltung digitaler E-Learning-Einheiten im Rahmen des Seminars zur ForschungsmethodikIm Projekt wird ein an traditionellen Ansätzen orientiertes Lehrkonzept in ein konsequentes Flipped-Classroom-Konzept adaptiert. Theoretische Inhalte werden zur asynchronen Vorbereitung in Online-Lernmodule ausgelagert. In den Präsenzphasen wird vertiefend Theorie und Praxis verknüpft und forschungsmethodisch auf konkrete Datensätze angewendet. Wesentliches Ziel ist die Erhöhung des selbstbestimmten Lernens durch individuelle Vorbereitung.Leitung: Dr. Sarah HundertmarkTeam:Jahr: 2020Förderung: MWK Innovation plusLaufzeit: 04/2020 - 12/2021
-
digiPro - Improving understanding Chemistry by using a digital problem-based learning environmentdigiPro stellt sowohl Studierenden als auch Dozierenden chemiespezifischer Studiengänge eine aufgabenbasierte digitale Lernumgebung basierend auf dem Lernmanagementsystem ILIAS zur Verfügung. Im Forschungsfokus steht die Gestaltung geeigneter Beispielaufgaben (Erklärvideos) oder (kollaborativer) Lernaufgaben zur Förderung des Problemlösens und der Repräsentationskompetenz.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2019Förderung: MWK- Programms "Qualität plus-Programm zur Entwicklung des Studiums von morgen"Laufzeit: 01/2019-12/2021
-
Die Wahrnehmung von Chemiepraktika durch Studierende (Students’ Perceptions of Chemistry Laboratory Environments)Die Wahrnehmung von chemischen Praktika in der Ausbildung angehender ChemikerInnen stellt einen zentralen Baustein der Lernwirksamkeit dar. Dieses Projekt untersucht ländervergleichend, wie die didaktische Konzeption von Praktika durch Studierende wahrgenommen wird und welche Zusammenhänge sich zum Lernverhalten der Studierenden ergibt.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2020
-
Mit der fachlichen Klärung Unterricht didaktisch strukturierenDie Fachliche Klärung ist für die inhaltliche Unterrichtsplanung von besonderer Bedeutung, denn damit werden fach- und addressatengerechte Unterrichtsinhalte entwickelt. Im Rahmen meines Forschungsprojektes befrage ich Experten und Lehramtsstudierende zu ihren Vorstellungen über eine Fachliche Klärung. Die Auswertungen dienen der Entwicklung von empirisch basierten Leitlinien, einer Seminarkonzeption und -evaluierung für die hochschuldidaktische Vermittlung.Leitung: Theresa HeidenreichJahr: 2018
-
Wie Schüler die Keimtheorie verstehenLeitung: Barnd UngerJahr: 2018
-
Productive Failure: Konzeptionelles Lernen im Chemieunterricht durch vorinstruktionales ProblemlösenZiel ist die Adaption des Productive-Failure-Ansatzes für das Lernen chemischer Konzepte. Lernende werden mit einer Problemlösesituation konfrontiert, für deren Lösung zunächst keine tragfähigen fachlichen Konzepte vorhanden sind und somit die Lernenden im Ungewissen über die korrekten Lösungsansätze sind. Im Anschluss wird in der instruktionalen Phase das entsprechende chemische Konzept erst erarbeitet. Die vorausgehende Auseinandersetzung in der Problemlösesituation unterstützt dabei den Aufbau des Konzeptverständnisses während der Instruktion.Leitung: Dr. Sarah HundertmarkJahr: 2018Förderung: 07/2018 - 06/2019 Förderung durch das Hochschulbüro für Chancenvielfalt, LUHLaufzeit: seit 2018
-
LAZIKN2030: Zielkonflikte für Nachhaltigkeit bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Kommune unter Partizipation von Schüler*innen sowie Bürger*innen erkennen, analysieren und Lösungsansätze entwickeln (TP 3)Wie können Jugendliche für Konflikte in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Kommune sensibilisiert und an lokalen politischen Entscheidungsprozessen eingebunden werden? In einem vom BMBF geförderten Projekt partizipieren u.a. Jugendliche über eine Kooperation mit Schulen bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Kommune und gehen in den Austausch mit kommunalen Politiker*innen.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2017Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 2017-2020
-
Nachhaltigkeitsbewertung und -bewusstsein entlang der „textilen Kette“ am Beispiel ausgewählter UnternehmenEin didaktisches Modell zur Vermittlung von „Transformative Literacy“ im Rahmen schulischer Bildungsprozesse und LehrerbildungsangeboteLeitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2017Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)Laufzeit: 2017-2020
-
eChemBookeChemBook verfolgt das Ziel, in enger Verzahnung zwischen Fachdidaktik (IDN), Lehr-/Lernpsychologie (IWM) und Praxispartnern (Schroedel Westermann und SMART Technologies) ein evidenzbasiertes Unterrichtskonzept für den Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht zu entwickeln und zu überprüfen, um letztlich die Nutzung und den Nutzen digitaler Medien in der pädagogischen Praxis zu optimieren.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2016Förderung: DFG-Förderkennziffer: SCHA1025/5-1 - Entwicklung, Evaluation und Optimierung eines Prototyps zur Gestaltung und zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht.Laufzeit: 2013-2016
-
Peer-Interaction-Methode (PIM)Förderung von Konzeptverständnis durch ein kollaboratives Aufgabenformat: Die Peer-Interaction-Methode (PIM) ist eine durch Arbeitsbögen angeleitete zweiphasige kollaborative Lernform zur Förderung basaler chemischer Konzepte. Im Forschungsfokus stehen Fragen nach Gelingensbedingungen um daraus geeignete Instruktionen oder Empfehlungen für eine adäquate Gruppenzusammensetzung abzuleiten.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2016
-
Weltkulturerbe aus der Perspektive Jugendlicher - Vorstellungen, Bedeutungszuweisungen, Einstellungen und Werthaltungen im Kontext von Kulturbewusstsein und gesellschaftlicher TransformationDas Forschungsprojekte untersuchte die Perspektiven, die bei 14–17-jährigen Jugendlichen aus Niedersachsen zu Weltkulturerbe und damit in Verbindung stehenden Themen vorliegen. Das qualitative Teilprojekt erhob die Perspektiven mittels Fokusgruppen und Reflexiver Fotografie und wurde durch eine quantitative Studie ergänzt.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2016Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 2016-2019
-
GeLernt: Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I: Voraussetzungen und Möglichkeiten multiprofessionellerZiel dieses BMBF-geförderten Verbundvorhaben ist die Beschreibung der Kompetenzen, von Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie, Chemie und Physik sowie der Sonderpädagogik, um inklusive Lerneinheiten für eine naturwissenschaftliche Grundbildung in kooperierenden Tandems zu gestalten. Als Herausforderung an die Lehrerbildung besteht die interdisziplinäre Kooperation zwischen Fachlehrkräften und SonderpädagogInnen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2016Förderung: BMBF
-
Raumwahrnehmungen und -konstruktionen reflektieren lernen am Beispiel von Alltagskulturen Jugendlicher in den Slums von Nairobi, KeniaMittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2016Laufzeit: 2014-2019
-
iWnatInteraktive Whiteboards im naturwissenschaftlichen UnterrichtLeitung: Dr. Bernhard SieveJahr: 2015
-
Unterrichten mit Tablets – Chemiedidaktik im digitalen KlassenzimmerEinsatz von Tablets in der (Hoch-)SchuleLeitung: Nina UlrichJahr: 2015Förderung: Joachim Herz Stiftung im Kolleg Didaktik:digital
-
proCMap - Progressives computerbasiertes Concept Mapping und Zusammenarbeit zur Förderung des Verständnisses von Basiskonzepten im ChemieunterrichtDieses Projekt beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit unterschiedliche methodische Unterstützungsangebote die Reflexions- sowie die damit verbundenen Verstehensprozesse grundlegender Basiskonzepte fördern können. Neben dem Einfluss der Reflexionsmethode (Concept Mapping vs. Lernbegleitbogen) wurde zudem die Sozialform (Einzelarbeit vs. Kollabotion) untersucht. In einer angegliederten, qualitativen Studie wurde die diskursiven Prozesse der Lernenden bei der Reflexion ihres konzeptuellen Wissens auf struktureller Ebene untersucht.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2015Förderung: DFGLaufzeit: 2007-2010 (DFG: SCHA 1025/3-1) und 2012-2014 (DFG: SCHA 1025/4-1)
-
Virtuelle Unterrichtshospitation - Einsatz von Video-Fallvignetten zur Diagnose und Förderung des fachdidaktischen WissensEinsatz von Video-Fallvignetten zur Diagnose und Förderung des fachdidaktischen Wissens angehender ChemielehrkräfteLeitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2015Förderung: Förderung im Rahmen des Projektes "Theoria cum praxi. Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung" durch Mitteln des BMBF im Zuge der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern.
-
CoReflectEntscheidungen von Schülerinnen und Schüler im Bereich öffentlicher Debatten mit naturwissenschaftlichem HintergrundLeitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2015
-
Klimawandel als globale und lokale Herausforderung - Unterrichtsmodelle zur Bewusstseinsbildung über Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit für verantwortungsbewusstes Handeln als Beitrag zu einer nachhaltigen EntwicklungIn dieser niedersächsischen Länderinitiative zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung wurden alle drei Phasen der Lehrer*innenbildung vernetzt. Schulen, Forschungseinrichtungen und außerschulische Bildungspartner entwickelten gemeinsam Unterrichtsanregungen zum Themenfeld KlimawandelLeitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2015Förderung: Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)Laufzeit: 2015-2018
-
SloMoChemZeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen von chemischen ExperimentenLeitung: Dr. Bernhard SieveJahr: 2014