CoReflect
Leitung: | Prof. Dr. Sascha Schanze |
E-Mail: | schanze@idn.uni-hannover.de |
Team: | Dr. Ulf Saballus |
Jahr: | 2015 |
Ist abgeschlossen: | ja |
Entscheidungen von Schülerinnen und Schüler im Bereich öffentlicher Debatten mit naturwissenschaftlichem Hintergrund
CoReflect ist eine Zusammenarbeit mehrerer Naturwissenschaftsdidaktiker aus den Ländern Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Holland, Israel, Schweden und Zypern (Projektkoordination). Jede beteiligte Institution koordiniert lokal ein Set aus Lehrkräften, die Unterrichtsmaterialien für gesellschaftlich relevante Probleme mit naturwissenschaftlichem Hintergrund entwickeln, erproben und dem Projektkonsortium für eine weitere Verwendung zur Verfügung stellen. Themen wie Genmanipulation, lokale Gewässer- oder Bodenbelastung sind in öffentlichen Diskussionen zu finden. Von ihrer Behandlung verspricht man sich im Unterricht eine Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung und liefert gleichzeitig einen Beitrag zu den Bildungsstandards, indem Lernende dazu befähigt werden, gesellschaftlich relevante Fragestellungen kritisch zu prüfen und für sich fundierte Entscheidungen im Umgang mit der entsprechenden Thematik zu treffen.
Die Unterrichtseinheiten werden methodisch nach dem gemeinschaftlichen forschenden Lernen ausgerichtet. Um diese anspruchsvolle Lernform zu unterstützen, ist die Lernumgebung webbasiert ausgerichtet. Nach einer Erprobung und Überarbeitung der entwickelten Einheiten erfolgt eine weitere Implementierung vor Ort und in einer übersetzten und an lokale Besonderheiten adaptierten Form in einem der Partnerländer. Über diesen Austausch sollen allgemeine Mechanismen erschlossen werden, die für die Entwicklung von Unterrichts- einheiten zu derartigen Themenfeldern maßgeblich sind.
Dissertation von Dr. Ulf Saballus
Im Rahmen einer Case Study nach Yin wurde dichte Beschreibung des Phänomens "Schlussfolgern im Bereich kontroverser öffentlicher Debatten" in seinem Kontext Klassenzimmer erstellt. Die Datengewinnung und Analyse erfolgte vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Aspekte: z.B. Motivation, Schlussfolgern und Argumentation. Es wurden sowohl qualitative als auch quantitative Daten verwendet.
Für weitere Informationen können Sie sich gerne an Prof. Dr. Sascha Schanze wenden.
Bücher
Saballus, U. (2012): Über das Schlussfolgern von Schülerinnen und Schülern zu öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund - eine Fallstudie, Logos Verlag, Berlin. weitere Informationen
ISBN: 978-3-8325-3086-0
Journalbeiträge
Schanze, S., Sieve, B. & Saballus, U. (2012): Zuviel Salz in der Werra - Eine webbasierte Lernumgebung zur Förderung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht, In Naturwissenschaften im Unterricht Chemie. Heft 127. S. 26-31.
Materialien / Literatur
Anhänge zur Dissertationsschrift U. Saballus:
Anhang I - Lehrerbegleitmaterial zur STOCHASMOS Lerneinheit Versalzung von Weser und Werra
Anhang II - Kodierleitfäden
Yin, R. K. (2003). Case study research – Design and methods (Third Edition ed.). California: Sage Publications
Das Abwägen und Abschätzen von unterschiedlichen Positionen zu gesellschaftsrelevanten öffentlichen Diskussionen mit naturwissenschaftlichem Hinter-grund zählt mit zu einer naturwissenschaftlichen Grundbildung. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts CoReflect werden Lernumgebungen erstellt, um genau diese Kompetenz zu fördern. Aber wie schlussfolgern Schülerinnen und Schüler bei gesell-schaftlichen Kontroversen? Wie fällen Schülerinnen und Schüler Entscheidungen? Wie können sie gefördert werden, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen?
Publikationen
Schanze S. & Saballus, U. (2009): CoReflect: webbasierte Unterstützung des forschenden Lernens, In: Höttecke D. (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. GDCP Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Münster. S. 480-482.
Saballus, U. (2012): Über das Schlussfolgern von Schülerinnen und Schülern zu öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund - eine Fallstudie, Logos Verlag, Berlin. weitere Informationen
Die Behandlung von öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund (im englischen Sprachraum Socioscientific Issues) im Chemieunterricht wird mit dem Erreichen verschiedener Bildungsziele (z.B. Bildung zum mündigen Bürger) und dem Erlangen verschiedener Kompetenzen (z.B. Bewertungskompetenz) in Verbindung gebracht.
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit dem Schlussfolgern und der argumentativen Begründung von Schülerinnen und Schülern zu einer öffentlichen Kontroverse mit naturwissenschaftlichem Hintergrund: der Entsorgung salzhaltiger Abfälle aus der Kaliindustrie. Während der Bearbeitung einer webbasierten Lernumgebung - einschließlich einer Plenardiskussion mit verteilten Rollen - wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten eine Stellungnahme zu formulieren.
Die zweite und dritte Stellungnahme wurde durch Hilfestellungen (im englischen Sprachraum Scaffolds) in Form von zielgerichteten Instruktionen und dem Bereitstellen einer Argumentationsstruktur unterstützt. Im Ergebnis zeigt sich, dass mit den Hilfestellungen die Qualität der Argumentation durch die Verwendung von Gegenargumenten und fachwissenschaftlichen Wissensanteilen steigt. Die Verwendung von Gegenargumenten steigt erneut nach der Durchführung der Plenardiskussion.
Schanze, S., Sieve, B. & Saballus, U. (2012): Zuviel Salz in der Werra - Eine webbasierte Lernumgebung zur Förderung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht, In Naturwissenschaften im Unterricht Chemie. Heft 127. S. 26-31.
Ansätze zur Lösung des Versalzungsproblems der Werra werden seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Im Rahmen des von der EU geför- derten Kooperationsprojektes CoReflect wurde eine webbasierte Unter- richtseinheit zum Thema „Versalzung der Werra“ entwickelt, mehrfach erprobt und evaluiert. Das Projekt sowie die Unterrichtseinheit werden in diesem Artikel vorgestellt.