Publikationen

Zeige Ergebnisse 31 - 45 von 824

2024


Brede, L. M., Flammang, V., Häusler, M., Meyer, C., Nabi Alcántara, R., & Ringel, F. (2024). Diercke Praxis: Niedersachsen 9/10. Erdkunde Gymnasium. Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH.
Kresin, S., Kremer, K., & Büssing, A. G. (2024). Students' credibility criteria for evaluatingscientific information: The case of climatechange on social media. Science education, 108(3), 762-791. https://doi.org/10.1002/sce.21855
Roski, M., Ewerth, R., Hoppe, A., & Nehring, A. (2024). Exploring Data Mining in Chemistry Education: Building a Web-Based Learning Platform for Learning Analytics. Journal of Chemical Education, 101(3), 930-940. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.3c00794
Schanze, S., & Kühne, P. (2024). AI in Teacher Education: KI-kompetente Lehramtsstudierende für die Gestaltung modernen Unterrichts. In N. Graulich, J. Arnold, S. Sorge, & K. Kubsch (Hrsg.), Lehrkräftebildung von morgen: Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (S. 309-317). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830997962.33
Rott, L., Abels, S., Nehring, A., & Menthe, J. (2024). Chemie für alle: Diversität anerkennen–Barrieren erkennen–Partizipation ermöglichen im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (204), 2-9. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/chemie/methoden-konzepte/chemie-fur-alle-19511
Groß, J. (2024). Evolutionsbiologie am Lernort Zoologischer Garten. In Didaktik der Evolutionsbiologie https://doi.org/10.1007/978-3-662-69030-7_27
Schneeweiß, N., Mölgen, L., & Gropengießer, H. (2024). Guiding students’ explanations across levels of biological organisation: the case of wilted plants. Journal of biological education, 58(4), 843-863. https://doi.org/10.1080/00219266.2022.2134174
Groß, J. (2024). Humanevolution mit Stammbaumhypothesen vermitteln: Nicht „höher“, sondern anders. In Didaktik der Evolutionsbiologie (S. 263–281). https://doi.org/10.1007/978-3-662-69030-7_16
Roski, M., & Nehring, A. (2024). Ionenbildung, Ionenbindung und Verhältnisformeln: Individualisiertes Lernen in der webbasierten Lernplattform I3Lern. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (204), 36-39. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/chemie/stoffe-ihre-eigenschaften/ionenbildung-ionenbindung-und-verhaltnisformeln-19516
Wollnow, E., Esatbeyoglu, T., & Struckmeier, S. (2024). Künstliche Intelligenz im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Herausforderungen für die Lehrkräftebildung. Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo), 13(3), 15-26. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i3.02
Finger, A., Heilen, L., & Wiemer, L. C. T. (2024). Leben am Limit: Visuelle Kommunikation im Kontext des Klimawandels am Beispiel Zermatt, Schweiz. In A. Finger, O. Badelt, K. Dahmen, L. Heilen, N. Mai, R. Seegers, E. Seewald, F. Snieg, & L. Wiemer (Hrsg.), Transformationsprozesse in Stadt und Land: Erkenntnisse, Strategien und Zukunftsperspektiven (Band 23, S. 110 - 135). (Forschungsberichte der ARL). Verlag der ARL. https://www.econstor.eu/handle/10419/286125
Meyer, C., & Biermann, M. (2024). Low-Emission-Schools in Norddeutschland (LESSCO2). Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2024(03-04), 37. https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/alumni/unimagazin/2024_FutureEducation/Unimagazin_3_4_2024_Future_Education_Online.pdf
Michelsen, M. (2024). Peer interaction - Tracking conceptual transformation in collaborative learning environments. Vorabveröffentlichung online.
Zehler, D. (2024). Untersuchung von individuellen Lernprozessen in kollaborativen Lernformaten. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/18204
Heinitz, B., & Nehring, A. (2024). Virtuelle Unterrichtshospitationen im Chemieunterricht: Eine Vernetzung der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung. MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 2024(3), 182-190.