Showing results 406 - 420 out of 824
2018
Meyer, C. (2018). RAISING AWARENESS FOR TRANSFORMATION – THE SIGNIFICANCE OF VALUES EDUCATION FOR SUSTAINABLE DEVELOPMENT. In IGU, & Institute of Geography of Russian Academy of Sciences (Eds.), Practical Geography and XXI Challenges (pp. 369-377).
Eberth, A. (2018). Raumwahrnehmungen reflektieren und visualisieren. Erforschung sozialer Räume mittels reflexiver Fotografie. In J. Wintzer (Ed.), Sozialraum erforschen. Qualitative Methoden in der Geographie (pp. 279-295). Springer Spektrum.
Eberth, A. (2018). Reflexive Geographien. Zum Potenzial reflexiver Fotografie in exkursionsdidaktischen Kontexten. In M. Dickel, L. Keßler, F. Pettig, & F. Reinhardt (Eds.), Grenzen markieren und überschreiten. Positionsbestimmungen im weiten Feld der geographiedidaktischen Forschung: Tagungsband zum HGD-Symposium 2017 in Jena (pp. 199-209). (Geographiedidaktische Forschungen; Vol. 69)..
Meyer, C., & Eberth, A. (2018). Reflexive Methoden zur Bewusstseinsbildung für den Klimawandel im Geographieunterricht. In C. Meyer, A. Eberth, & B. Warner (Eds.), Diercke Klimawandel im Unterricht: Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (pp. 31-45).
Fendt, T., & Groß, J. (2018). Schülervorstellungen im Zentrum des Unterrichtsgespräches - Ko-konstruktive Lernprozesse im Chemieunterricht. University of Bamberg Press.
Nehring, A., & Walkowiak, M. (2018). Selbst- und Fremdreflexion im inklusiven Chemieunterricht. In L. Heuling (Ed.), Embracing the Other: How the Inclusive Classroom Brings Fresh Ideas to Science and Education (pp. 77-83). Flensburg University Press.
Heeg, J., Hundertmark, S., & Steinich, R. (2018). Stolpersteine auf dem Weg zum chemischen Gleichgewicht. Möglichkeiten, sie zu erkennen und zu überwinden. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 166, 32-37.
Mittrach, S. (2018). Textilien und Flüsse: Der Einfluss der Textilveredelung auf den Lebens- und Wirtschaftsraum Fluss. Praxis Geographie, 48(4), 36-40.
Mittrach, S. (2018). „The True Cost“ - Die Fast Fashion-Industrie aus der Perspektive Jugendlicher. ...textil... Wissenschaft, Forschung, Bildung, 15(1), 16-19.
Mittrach, S., & Höbermann, C. L. M. (2018). „The True Cost – Who Pays the Price for our Clothing?“: Eine kritische Analyse der Fast-Fashion-Industrie im Kontext von Nachhaltigkeitsbewertung und -bewusstsein. In C. Meyer, & A. Eberth (Eds.), Filme für die Erde - Unterrichtsanregungen zum Lernbereich "Globale Entwicklung" im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (pp. 81). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Vol. 1).. https://www.didageo.uni-hannover.de/fileadmin/institut/Filme_fuer_die_Erde_Webversion.pdf
Groß, J. (2018). Tierwelt des Eisfeldes. In Das Havelland um Rathenow und Premnitz : Eine landeskundliche Bestandsaufnahme (Landschaften in Deutschland; Vol. 74). Böhlau Verlag.
Röll, V., & Eberth, A. (2018). "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen". In C. Meyer, & A. Eberth (Eds.), Filme für die Erde - Unterrichtsanregungen zum Lernbereich "Globale Entwicklung" im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (pp. 102-114). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Vol. 1)..
Kremer, K. H., & Rückert, F. (2018). Unsichtbares sichtbar machen – Digitale Bildung durch Videos über Nachhaltigkeit. In F. Rückert (Ed.), Bewegte Welt // bewegte Bilder: Bewegtbilder im kunst- und medienpädagogischen Kontext (1. ed., pp. 145 - 160). kopaed.
Mittrach, S., & Röll, V. (2018). Urbane Landwirtschaft und „essbare Städte“ als Beitrag zu nachhaltiger Ernährung und städtischer Resilienz? In C. Meyer, A. Eberth, & B. Warner (Eds.), Diercke Klimawandel im Geographieunterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (pp. 98). Westermann.
Meyer, C. (2018). Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz im Geographieunterricht reflektieren – „Vier Blicke“ auf die Ölförderung im Yasuní-Nationalpark (Ecuador). In C. Meyer, A. Eberth, & B. Warner (Eds.), Diercke Klimawandel im Unterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (pp. 190-206). Westermann.