Showing results 436 - 450 out of 824
2017
Groß, J. (2017). Abstammung des Menschen. In U. Kattmann (Ed.), Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen: Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten (pp. 186-201). Kallmeyer.
Eberth, A. (2017). Alltagskulturen von Jugendlichen in den Slums von Nairobi. Visualisierung von Raumkonstruktionen mittels reflexiver Fotografie. Geographische Rundschau, (10), 44-48.
Eberth, A. (2017). Aspekte der Stadtentwicklung. In A. Eberth, & A. Kaiser (Eds.), Ostafrika. Geographie. Geschichte. Wirtschaft. Politik (pp. 172-190). (WBG-Länderkunden). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Moormann, A., & Kremer, K. H. (2017). Bewahrer der biologischen Vielfalt – Verständnis für die Aufgabe von Naturkundemuseen entwickeln. Unterricht Biologie, (427), 18 - 24.
Unger, B. (2017). Biologie verstehen: Wie Lerner mikrobiell induzierte Phänomene erklären - Eine theoriegeleitete Entwicklung von Lernangeboten im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion. Logos Verlag Berlin GmbH.
Meyer, C., Mittrach, S., & Stolze, J. E. (2017). „COWSPIRACY, Climate Change and Sustainability“ – Anregungen zur Arbeit mit der Methode „Vorhersage mit Filmen“ im bilingualen Geographieunterricht. In A. Budke, & M. Kuckuck (Eds.), Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden (pp. 125-138). Waxmann Verlag GMBH. https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3550Volltext.pdf&typ=zusatztext
Eberth, A. (2017). Der Einsatz reflexiver Fotografie zur Darstellung von Lebenswelten Jugendlicher in der informellen Siedlung Korogocho in Nairobi. In H. Jahnke, A. Schlottmann, & M. Dickel (Eds.), Räume visualisieren (pp. 125-144). (Geographiedidaktische Forschungen; Vol. 62)..
Nehring, A., Springfeld, H., & Taubert, C. (2017). Die Gestaltgesetze für Demonstrationsexperimente unter der Lupe: ein Forschungsbericht. MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 2017(06), 422-427.
Eberth, A., Häusler, M., Meyer, C., Reblin, S., & von Roux, Y. (2017). Diercke Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen G9. Westermann.
Meyer, C. (2017). Die Vision von Vandana Shiva: Erd-Demokratie für Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Frieden. Geographie aktuell & Schule, 225, 71-73.
Groß, J. (2017). Digitale Bestimmungshilfen - Digitale Medien zur Vermittlung von Artenkenntnis. In Biologie im naturwissenschaftlich Digitale Medien zur Vermittlung von Artenkenntnis im Unterricht 5-10, Heft 19 (pp. 22-25). Friedrich Verlag.
Ulrich, N. (2017). E-Books - Potenziale für den Umgang mit Diversität. In J. Messenger-Koppelt, S. Schanze, & J. Groß (Eds.), Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen. Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (pp. 71-80). Joachim Herz Stiftung Verlag.
Arnold, J., Kremer, K. H., & Mühling, A. (2017). Educational Data Mining zu Schülervorstellungen im Bereich Methodenwissen. MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 5, 334 - 340.
Groß, J., Kuhn, J., & Ropohl, M. J. (2017). Fachdidaktische Mehrwerte durch Einführung digitaler Werkzeuge. In J. Meßinger-Koppelt, S. Schanze, & J. Gross (Eds.), Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (pp. 11-33). Joachim Herz Stiftung Verlag.
Eberth, A. (2017). Fischereiwirtschaft am Viktoriasee. In Ostafrika. Geographie. Geschichte. Wirtschaft. Politik (pp. 122-123). (WBG-Länderkunden). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.