Showing results 466 - 480 out of 824
2017
Rakotoarisoa, T. F. (2017). Use of water hyacinth (Eichhornia crassipes) in poor and remote regions: a case study from Lake Alaotra, Madagascar.
Meyer, C. (2017). Visionärinnen Ostafrikas: zum Wirken von Wangari Maathai und Immaculée Ilibagiza. In A. Eberth, & A. Kaiser (Eds.), Ostafrika. Geographie. Geschichte. Wirtschaft. Politik (pp. 195-201). (WBG-Länderkunden). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Segbers, T., & Eberth, A. (2017). Von der Irritation zur Reflexivität - Zum Potenzial fachdidaktischer Exkursionen für die Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte. GW-Unterricht, 145(1), 29-41. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht145s5
Hundertmark, S., & Schanze, S. (2017). Was wird bei Verbrennungen vernichtet? Von einem Alltagsphänomen zum Konzept der chemischen Reaktion. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 159, 19-25.
Meyer, C. (2017). "Wer die Saat hat, hat das Sagen!" Ernährungssouveränität im Kontext der Erd-Demokratie von Vandana Shiva. Praxis Geographie, 47(12), 36-43.
2016
Tramowsky, N., Paul, J., & Groß, J. (2016). Von Frauen, Männern und Schweinen – Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung und zum Fleischkonsum im Biologieunterricht. In U. Gebhard, & M. Hammann (Eds.), Bildung durch Biologieunterricht - Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Hamburg 2015 (Vol. 7, pp. 171-187). StudienVerlag.
Kampa, N., Neumann, I., Heitmann, P., & Kremer, K. (2016). Epistemological beliefs in science-a person-centered approach to investigate high school students' profiles. Contemporary Educational Psychology, 46, 81 - 93. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2016.04.007
Nehring, A., Nowak, K. H., Stiller, J., Upmeier zu Belzen, A., & Tiemann, R. (2016). Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Chemieunterricht: eine modellbasierte Videostudie zu Lerngelegenheiten für den Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22(1), 77-96. https://doi.org/10.1007/s40573-016-0043-2
Nehring, A., & Walkowiak, M. (2016). Using ChemDuino, Excel and Power Point as Tools for Real-Time Measurement Representation in Class. Journal of Chemical Education, 93(4), 778-780. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.5b00923
Paul, J., & Groß, J. (2016). Nature of Science (NOS) und Forschendes Lernen beim Wettbewerb "Jugend forscht". In U. Gebhard, & M. Hammann (Eds.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidiaktik (Vol. 7, pp. 57-73). StudienVerlag.
Groß, J., & Paul, J. (2016). Abgucken erwünscht: mit der Initiative junge Forscherinnen und Forscher (IJF) über Bionik lernen. MINT-Zirkel Klett.
Kremer, K. H., Sieve, B., & Parchmann, I. (2016). Aus der Forschung in den Unterricht: Potentiale für die Vermittlung von Struktur-Eigenschafts-Denken. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 152, 7 - 11.
Eberth, A. (2016). Berlin, Berlin, "Ich will nicht nach Berlin" - Facetten von Stadtimage und Jugendkultur musikalisch erfahren. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 96-101). Westermann.
Groß, J., & Tramowsky, N. (2016). Between Freedom and Rule – How can we understand German students’ moral conceptions about livestock farming and meat consumption?. 144. Paper presented at 11th Conference of European Researchers in Didactics of Biology, Karlstad, Sweden.
Trauschke, M. (2016). Biologie verstehen: Energie in anthropogenen Ökosysteme. Logos Verlag Berlin GmbH.