Publikationen der Didaktik der Geographie

Zeige Ergebnisse 217 - 228 von 288

2015


Meyer, C. (2015). Wissenschaftsorientierung. In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 196-199). Cornelsen.
Rakotoarisoa, T. F., Waeber, P. O., Richter, T., & Mantilla-Contreras, J. (2015). Water hyacinth (Eichhornia crassipes), any opportunities for the Alaotra wetlands and livelihoods? Madagascar Conservation and Development , 10 (S3), 128-136.

2014


Eberth, A. (2014). Bicke auf Berlin. Fächerübergreifendes Lernen in Deutsch und Erdkunde. Schulmagazin 5-10, (12), 21-25.
Meyer, C. (2014). Die Grotte von Niki de Saint Phalle. Reflexionen zur Transformation von Mensch und Raum. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, (3/4), 52-55.
Meyer, C. (2014). Einleitende Betrachtungen: Kultur, Bildung, Identität, Bewusstsein - Und das Potenzial europäischer Städte? In C. Meyer (Hrsg.), Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität - Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte" (S. 7-37). Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Meyer, C., & Fiedler, A. (2014). Forschendes Lernen zur Werte-Bildung im Geographieunterricht - ein Projekt der Didaktik der Geographie im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien. In I. Baumgart (Hrsg.), Forschen, Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung. Fachdidaktische Beiträge aus der universitären Praxis (S. 131-144). Schneider Verlag Hohengehren.
Meyer, C. (2014). Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität - Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte". Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Meyer, C. (2014). Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für (geographische) Bildung - Essenzielle Grundlagen und Reflexionen zum Potenzial des Topos "Europäische Städte". In C. Meyer (Hrsg.), Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität - Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte" (S. 169-204). Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Meyer, C. (2014). Kultur und Weltkulturerbe in Japan. In N. Diekmann-Boubaker (Hrsg.), Diercke Methoden und Präsentationen für interaktive Lerneinheiten (S. 66-69). Westermann.
Meyer, C. (2014). Kultur, Werte, Bewusstsein und der Mensch. Werte-Bildung aus geographiedidaktischer Perspektive am Beispiel eines Gedenkhains. In I. Schwarz, & G. Schrüfer (Hrsg.), Vielfältige Geographien. Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse (S. 135-154). (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; Nr. 7). Waxmann Verlag GMBH.
Meyer, C. (2014). Wie können Werte im Geographieunterricht thematisiert und bewusst gemacht werden? Geographiedidaktische Anregungen zur Werte-Bildung im Kontext von "Kultur und Gesellschaft". In H. Lange, & S. Sinnig (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen (S. 151-176). (Forschungs- und Lernzusammenhang Themenkonstitution ; Nr. 9). Schneider Verlag Hohengehren.

2013


Basten, T. (2013). Klimageographische Inhalte des Geographieunterrichts erfahrungsbasiert verstehen – eine didaktische Rekonstruktion der Passatzirkulation. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. https://doi.org/10.15488/8011