-
GeLernt: Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I: Voraussetzungen und Möglichkeiten multiprofessionellerZiel dieses BMBF-geförderten Verbundvorhaben ist die Beschreibung der Kompetenzen, von Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie, Chemie und Physik sowie der Sonderpädagogik, um inklusive Lerneinheiten für eine naturwissenschaftliche Grundbildung in kooperierenden Tandems zu gestalten. Als Herausforderung an die Lehrerbildung besteht die interdisziplinäre Kooperation zwischen Fachlehrkräften und SonderpädagogInnen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2016Förderung: BMBF
-
Leibniz Forschungsinitiative - Digitale Bildung - Datengestütztes, digitales Lehren und LernenVor dem Hintergrund des hohen Innovationspotentials einer digitalen Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse und der Möglichkeiten von Learning Analytics sowie des Maschinellen Lernens besteht das Ziel der Forschungsinitiative „Digitale Bildung“ darin, zu erforschen, wie Lernen, unter Einbindung und Weiterentwicklung moderner Verfahren der Datenanalyse, digital unterstützt werden kann.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringJahr: 2017
-
Videovignetten als Mittel der Vernetzung zwischen erster und zweiter Phase in der Ausbildung von ChemielehrkräftenVignetten bieiten einen unterrichtspraktischen Zugang für die universitäre LehrerInnenbildung. Inwiefern sie sich eigenen, Universität und Referendariat zu vernetzen, wird in diesem Projektvorhaben ausgearbeitet.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2018Laufzeit: 2018-2022
-
Mit Licht und Sauerstoff gegen Malaria: Die schülernahe Synthese des Malariawirkstoffs Artemisinin im kontinuierlichen DurchflussreaktorVor dem Hintergrund der langwierigen und globalen Problematik von Maleria arbeitet dieses Projektvorhaben ein Schülerlaborsetting aus, das es SchülerInnen ermöglicht, einen eleganten Syntheseweg (mit Licht und Sauerstoff) für die Herstellung des Anti-Malaria-Wirkstoffes Artimisinin nachzuvollziehen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Förderung: Fonds der chemischen Industrie (FCI)Laufzeit: 2019-2022
-
Die Wahrnehmung von Chemiepraktika durch Studierende (Students’ Perceptions of Chemistry Laboratory Environments)Die Wahrnehmung von chemischen Praktika in der Ausbildung angehender ChemikerInnen stellt einen zentralen Baustein der Lernwirksamkeit dar. Dieses Projekt untersucht ländervergleichend, wie die didaktische Konzeption von Praktika durch Studierende wahrgenommen wird und welche Zusammenhänge sich zum Lernverhalten der Studierenden ergibt.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2020
-
Leibniz-Prinzip II - Handlungsfeld 1Lernen im Spannungsfeld von Heterogenität, Individualisierung und KooperationLeitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Förderung: BMBFLaufzeit: 2019-2024
-
KompE - Entwicklung und Implementierung einer Lernsequenz zur vertieften Analyse der Kompetenzen im Bereich der ErkenntnisgewinnungIn diesem Promotionsprojekt sollen vertiefte Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Disposition und Performanz bei der Erkenntnisgewinnung durch Experimentieren gewonnen werden. Basierend auf dem Modell der Kompetenztrias und dem aktuellen Forschungsstand wird eine Lernsequenz für Studierende zur Erfassung und Förderung unterschiedlicher Kompetenzfacetten entwickelt und an der Universität implementiert.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2023
-
Wahrnehmung von Unterrichtsqualität in unterschiedlichen Phasen der LehramtsausbildungIm Rahmen dieses Promotionsprojekts wird die Wahrnehmung und Beurteilung von Unterrichtsqualität mit einem besonderen Fokus auf die zweite Phase der Lehrkräftebildung untersucht. Als gemeinsame Grundlage wurde hierzu das Framework der „naturwissenschaftsdidaktischen Perspektivierungen“ entwickelt und ein Kodiermanual für die weitere Analyse von Unterrichtsqualitätsbeurteilungen abgeleitet. Die bisherigen Analysen zeigen sowohl Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede bei der Beurteilung der Unterrichtsqualität durch Referendar*innen und Fachleiter*innen. Aus den Gegenüberstellungen werden mögliche Problemstellen bei Beurteilung abgeleitet und Lösungsansätze für eine Verbesserung der Lehrkräftebildung generiert. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der „kognitiven Aktivierung“, da diese durch ihre erschwerte Zugänglichkeit bei der Beurteilung eine Herausforderung für angehende Lehrkräfte darstellt.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2023
-
Fachpraktikum MultiprofessionellStudierenden des gymnasialen Lehramts Chemie und Biologie sowie Sonderpädagogik wird in diesem Projekt die Möglichkeit gegeben, gemeinsame Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Reflexion von inklusivem Chemieunterricht zu machen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2020Förderung: MWKLaufzeit: 2020-2022
-
LernMINT - Datengestützter Unterricht in den MINT-FächernDie Digitale Transformation bietet vielfältige Chancen für die Schul- und Hochschulbildung. Zwar hat die Integration digitaler Technologien im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht als Lehr- und Lernmedium bereits eine lange Tradition, jedoch fehlt es insbesondere im MINT-Bereich an Studien, die datengestützte Learning-Analytics-Methoden in fachdidaktische Konzepte einbetten, deren didaktische Chancen und Begrenzungen evaluieren und gleichzeitig die Aspekte Datenschutz und Fairness bedenken.Leitung: Prof. Dr. Ralph Ewerth, Prof. Dr. Gunnar FriegeTeam:Jahr: 2020Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturLaufzeit: 2020-2024
-
VirtU-net Chemie - Plattform für virtuelle UnterrichtshospitationenVirtU-net Chemie fokussiert auf die Vernetzung der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung durch den Einsatz didaktisch aufbereiteter Unterrichtsvignetten. Hierbei werden zum einen reale Unterrichtssituationen aus der eher theoriebasierten Perspektive in den fachdidaktischen Veranstaltungen der Universität eingebunden. Zum anderen können parallel dazu dieselben Situationen mit der eher praxisorientierten Perspektive in den Fachseminaren behandelt werden. Dieser gemeinsame Bezugspunkt für beide Phasen erleichtert letztendlich einen Transfer der Theorie in die Praxis, da später im Rahmen einer bereits bekannten Situation gearbeitet werden kann. Die Aufbereitungen enthalten hierbei sowohl generische, als auch fachspezifische Aspekte der Unterrichtsqualität. Die Aufgaben zu den Videovignetten bauen auf einem gemeinsamen Modell der Unterrichtsqualitätsbeurteilung auf. Diese gemeinsame Basis erlaubt einen stetigen Übergang zwischen den Phasen mit einer kontinuierlichen Zunahme der Praxisorientierung.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringJahr: 2021Laufzeit: 2021-2023
-
I3Lern – StöchiometrieDie Stöchiometrie ist ein grundlegender Themenbereich in der Chemie und eine wichtige Voraussetzung für das Verstehen weiterführender Themen. Für viele Studierende hingegen stellt die Stöchiometrie eine ernsthafte Lernschwierigkeit dar. In diesem Projekt soll für Studierende in Einführungsveranstaltungen der Chemie eine digitale Lernplattform entwickelt werden, die auf künstlicher Intelligenz basierender Lernanalyse eine individuelle Lernunterstützung anbietet.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2023Förderung: Innovation plusLaufzeit: 2023-2024