Publications

Showing results 766 - 780 out of 815

2005


Groß, J., & Thies, M. (2005). Hallig Hooge – ein Lernort im Wattenmeer. Unterricht Biologie, 29(305), 8-12.
Groß, J., & Gropengießer, H. (2005). „Ich glaube, dass jeder unterschiedlich ist“ – Schülervorstellungen und Lernmöglichkeiten im Science Center. In H. Bayrhuber, S. Bögeholz, D. Graf, M. Hammann, U. Harms, C. Hößle, D. Krüger, J. Langlet, A. Lude, J. Mayer, T. Riemeier, A. Sandmann, K. Schlüter, U. Unterbruner, A. Upmeier zu Belzen, & H.-P. Ziemek (Eds.), Bildungsstandards Biologie (pp. 57-59). Verband Deutscher Biologen.
Bell, T., & Schanze, S. (2005). Modellbildung zum Thema Treibhauseffekt. Kollaboratives und forschendes Lernen mit einer Lernumgebung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Computer + Unterricht, 15(57), 24-27.
Groß, J., & Gropengießer, H. (2005). Warum Blattschneiderameisen besser Pilzfresserameisen heißen sollten. In R. Klee, A. Sandmann, & H. Vogt (Eds.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Vol. 2, pp. 41-55). StudienVerlag.

2004


Meyer, C. (2004). Bedeutung, Wahrnehmung und Bewertung des bilingualen Erdkundeunterrichts in Rheinland-Pfalz – Subjektive Theorien von Schüler/innen und Absolvent/innen. In A. Bonnet, & S. Breidbach (Eds.), Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht (pp. 179-190). (Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht; Vol. 2)..
Hayen, U., & Struckmeier, S. (2004). Berufs- und Ausbildungssituation im Textil- und Bekleidungssektor – Ausbildung der Berufsschullehrer. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 75(4), 27-35.
Meyer, C. (2004). Bilingualer Geographieunterricht "unter der Lupe". Subjektive Theorien zum zweisprachigen Geographieunterricht in Rheinland-Pfalz. Praxis Geographie, (2), 48-49.
Meyer, C. (2004). Bilingual Geography - What Do German Students Think About Geography Lessons in English? Geography, 89(3), 274-277.
Schanze, S. (2004). Concept Mapping im Projekt med:u - eLearning in der medizinischen Lehre: Eine methodisches Mittel zur Strukturierung komplexer Sachverhalte und zur Kontrolle des Lernerfolgs. In Evaluation von E-Learning : Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven (pp. 171-187). Waxmann Verlag GMBH.
Schreiber, G., & Struckmeier, S. (2004). Die Entwicklung der Berufs- und Ausbildungssituation im Textil- und Bekleidungssektor. In G. Schreiber, & U. Hayen (Eds.), Textile Berufsausbildung in der globalen Netz-Werk-Gesellschaft – Quantität – Qualität – Verantwortung: 13. Hochschultage Berufliche Bildung 2004 (Vol. 6, pp. 9-15). W. Bertelsmann Verlag.
Groß, J. (2004). Die Lüneburger Heide ist für mich unberührte Natur: Lernervorstellungen und deren Veränderungen im Naturpark Lüneburger Heide. In H. Vogt, & E. A. (Eds.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 2004 (pp. 51-64). Universitätsdruckerei.
Brüchner, K., Schanze, S., & Holzknecht, C. (2004). Einsatz und Evaluation eines computerbasierten Concept Mapping Templates in der medizinischen Lehre. In S. Pöppl, J. Bernauer, M. Fischer, H. Handels, R. Klar, J. Leven, F. Puppe, & S. K. (Eds.), Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin: Proceedings zum 8. Workshop der GMDS AG Computergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin. (Vol. 6, pp. 205-212). Shaker Verlag.
Meyer, C. (2004). Ein stadtgeographischer Rundgang durch das „alte“ Trier unter besonderer Berücksichtigung der „jungen“ Gestaltung ausgewählter bedeutsamer Plätze. In C. Becker (Ed.), GrenzTouren. Exkursionen zwischen Maas, Mosel, Saar und Rhein (pp. 27-44). (Trierer Geographische Studien; No. 28)..
Meyer, C. (2004). Geographie "doppelt denken": Studien zur Bedeutung, Wahrnehmung und Bewertung des bilingualen Geographieunterrichts in Rheinland-Pfalz. GuiD - Geographie und ihre Didaktik , (4), 165-180.
Meyer, C. (2004). Interkulturelles Lernen im bilingualen Geographieunterricht aus Schülersicht. In E. Kroß (Ed.), Globales Lernen im Geographieunterricht - Erziehung zu einer nachhaltigen Entwicklung (pp. 155-175). (Geographiedidaktische Forschungen; Vol. 38)..