Publikationen

Zeige Ergebnisse 151 - 165 von 824

2022


Akram, A., Zehler, D., & Struckmeier, S. (2022). Emulgierwirkung von Alginaten und Lecithin. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (187). https://www.friedrich-verlag.de/chemie/organische-chemie/emulgierwirkung-von-alginaten-und-lecithin-11018
Meyer, C., & Röll, V. (2022). Faszination Welterbe im Kontext der Agenda 2030. Diercke 360° (Online), 2022(3), 7-8. https://diercke.westermann.de/sites/default/files/redaktion/pdf/unterricht/Faszination%20Welterbe%20im%20Kontext%20der%20Agenda%202030_sh.pdf
Eberth, A., Meyer, C., & Heilen, L. (2022). Fokusgruppen zu Postwachstumsökonomien im Kontext transformativer Bildung. In A. Eberth, A. Goller, J. Günther, M. Hanke, V. Holz, A. Krug, K. Rončević, & M. Singer-Brodowski (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung: Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz (S. 144-164). („Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Barbara Budrich Leverkusen. https://doi.org/10.2307/j.ctv2zrpd1x.10
Akram, A., Zehler, D., & Struckmeier, S. (2022). Funktionen von Lebensmittelzusatzstoffen. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (187), 32-38. https://www.friedrich-verlag.de/chemie/organische-chemie/funktionen-von-lebensmittelzusatzstoffen-11013
Sun, X., Reith, M., Schildknecht, R., Boskany, J., Hundertmark, S., Seremet, V., Lindmeier, B., Lindmeier, C., Kauertz, A., Nitz, S., & Nehring, A. (2022). GeLernt: Multiprofessionelle Kooperation von Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik und Studierenden des Regelschullehramts Biologie, Chemie und Physik zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker, & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe (S. 131-146). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.25656/01:24593
Schildknecht, R., Hundertmark, S., Sun, X., Boskany, J., Seremet, V., Nitz, S., Kauertz, A., Lindmeier, B., Lindmeier, C., & Nehring, A. (2022). GeLernt: Ein kooperatives Seminar zur Vorbereitung von Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik und Studierenden des Regelschullehramts Biologie, Chemie und Physik auf gemeinsamen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 5(1), 296-316. https://doi.org/10.11576/hlz-4507
Groß, J., & Michelsen, M. C. (2022). Gelingensbedingungen für die Gestaltung von transdisziplinären Aufgaben in einer vernetzten Welt. In S. Lin-Klitzing, D. Fuccia, & T. Gaube (Hrsg.), Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium?: Gymnasium – Bildung – Gesellschaft (S. 71-92). Verlag Julius Klinkhardt.
Buchholz, J., Jesgarz, M., Schneeweiß, N., & Sieve, B. (2022). Genial einfach?! – Digitale Lernumgebungen mit der App genial.ly gestalten. Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (178), 47. https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.5555/uc-187-2022_09
Zenelaj, J., Kirchhof, J., Sieve, B. F., & Struckmeier, S. (2022). Gesundheit und Clean Label. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (187), 18-25. https://www.friedrich-verlag.de/chemie/organische-chemie/gesundheit-und-clean-label-11011
Beniermann, A., Büssing, A. G., & Bergmann, A. (2022). I like! Soziale Medien im Biologieunterricht nutzen. digital unterrichten BIOLOGIE, 3(7), 3. https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.5555/dub-7%2B22-1970_04
Eberth, A. (2022). Incumbent upgrading in Nairobi’s slums: How young people contribute to local spatial transformation. In M. Abassiharofteh, J. Baier, A. Göb, I. Thimm, A. Eberth, F. Knaps, V. Larjosto, & F. Zebner (Hrsg.), Spatial transformation: Processes, strategies, research design (S. 120-128). (Forschungsberichte der ARL; Band 19). Verlag der ARL. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-08911016
Eberth, A., & Göb, A. C. G. (2022). Introduction. In M. Abassiharofteh, J. Baier, A. Göb, I. Thimm, A. Eberth, F. Knaps, V. Larjosto, & F. Zebner (Hrsg.), Spatial transformation. Processes, strategies, research design (S. 5-8). (Forschungsberichte der ARL; Band 19). Verlag der ARL. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-08910117
Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). Klimabildung, die etwas bewegt: Was kann der Chemieunterricht zu einer wirksamen Klimabildung beitragen? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (191), 2-6.
Meyer, C. (2022). Klimaschutz in der Bildungsarbeit im Kontext einer „Transformation unserer Welt“. In U. Sahling (Hrsg.), Klimaschutz und Energiewende in Deutschland: Herausforderungen - Lösungsbeiträge - Zukunftsperspektiven (S. 833-859). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62081-6_44-1
Groß, J., Johann, L., Frederik Rusk, F., & Reiss, M. (Angenommen/im Druck). Learning paths for understanding cell membrane biology – an evidence-based development of learning activities in the Model of Educational Reconstruction. Journal of Biological Education.