Zeige Ergebnisse 166 - 180 von 824
2022
Struckmeier, S., & Wlotzka, P. (2022). Lebensmittelzusatzstoffe als Thema für den Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (187), 2-6. https://www.friedrich-verlag.de/chemie/gesellschaft-nachhaltigkeit/lebensmittelzusatzstoffe-als-thema-fur-den-chemieunterricht-11008
Schneeweiß, N., & Buchholz, J. (2022). Mit einem Mystery spielerisch zum Bau der Daniell-Zelle. Webpublikation oder Website https://mint-zirkel.de/2022/05/mit-einem-mystery-spielerisch-zum-bau-der-daniell-zelle/
Dannemann, S., & Neugebauer, T.-G. (2022). Professionalisierung anbahnen in interdisziplinären Tandems? Studierende der Biologiedidaktik und der Sonderpädagogik planen gemeinsam Unterricht. widerstreit-sachunterricht, 13, 83-106. https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/94511/1/sachunterricht_volume_0_6068.pdf
Eberth, A., Hansen, J., Koch, J., Schlitt, M., & Thurn, L. (2022). Seydlitz Erdkunde 1 Lehrermaterialien und Kopiervorlagen Gymnasium Rheinland-Pfalz. Westermann.
Eberth, A., Faber, N., Hansen, J., Koch, J., Schlitt, M., Schröder, B., & Thurn, L. (2022). Seydlitz Erdkunde 2: Aktuelle Ausgabe für Gymnasien in Rheinland-Pfalz. Westermann.
Wegner, N., Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). So eine große Wirkung hat so wenig Kohlenstoffdioxid. Tweets zum CO2-Gehalt fachlich bewerten lernen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (191), 20-26.
Büssing, A. G., Gruber, L., Kresin, S., & Kremer, K. H. (2022). Soziale Medien in einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung. In A. Eberth, A. Goller, J. Günther, M. Hanke, V. Holz, A. Krug, K. Rončević, & M. Singer-Brodowski (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz (S. 92-113). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv2zrpd1x.8
Abassiharofteh, M. (Hrsg.), Baier, J. (Hrsg.), Göb, A. C. G. (Hrsg.), Thimm, I., Eberth, A. (Hrsg.), Knaps, F. (Hrsg.), Larjosto, V., & Zehner, F. (Hrsg.) (2022). Spatial Transformation: Processes, strategies, research design. (Forschungsberichte der ARL; Band 19). Verlag der ARL. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-089199
Akram, A., Zehler, D., & Struckmeier, S. (2022). Suspensionsstabilisierung mit Alginaten. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (187). https://www.friedrich-verlag.de/chemie/organische-chemie/suspensionsstabilisierung-mit-alginaten-11017
Kanning, H., & Meyer, C. (2022). The understanding and meaning of knowledge transfer for research and education. In M. Abassiharofteh, J. Baier, A. Göb, I. Thimm, A. Eberth, F. Knaps, L. Vilja, & F. Zebner (Hrsg.), Spatial transformation: Processes, strategies, research design (S. 9-26). (Forschungsberichte der ARL; Band 19). Verlag der ARL. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-08910228
Meyer, C., & Röll, V. (2022). Welterbe im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung. Diercke 360° (Online), 2022(3), 15-16. https://diercke.westermann.de/sites/default/files/redaktion/pdf/unterricht/Welterbe%20im%20Kontext%20nachhaltiger%20Stadtentwicklung_sh.pdf
Meyer, C., & Röll, V. (2022). Welterbe und UNESCO-Erbeformen in Deutschland. Diercke 360° (Online), 2022(3). https://diercke.westermann.de/sites/default/files/redaktion/pdf/unterricht/Welterbe%20und%20UNESCO-Erbeformen%20in%20Deutschland_sh.pdf
Schneeweiß, N. (2022). Zoom Map: Entwicklung und Evaluation eines grafischen Lernwerkzeugs zum Verstehen biologischer Phänomene durch Einbindung biologischer Organisationsebenen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/12851
Meyer, C. (2022). Zukunftsdiskurse zur »Transformation unserer Welt«: Rahmung und Hintergrund. In C. Meyer (Hrsg.), »Transforming our World«: Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 (S. 9-48). (Neue Ökologie). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839455579-001
2021
Gärtig-Daugs, A., Dücker, L., Gerholz, K.-H., Groß, J., Lindner, K., Paul, J., Schmid, U., Steinweg, A., Struck, O., & Szczepaniak, R. (2021). Lehrkräfte auf die digitale Transformation an Schulen vorbereiten: DigiLLabs als Innovationszentren in der Lehrerbildung an der Universität Bamberg. Schulverwaltung: Bayern, 2021(10).