Showing results 496 - 510 out of 824
2016
Meyer, C. (2016). HOME - Zurück zu den Wurzeln in eine lebenswerte Zukunft. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 13-24). Westermann.
Sprenger, S., Kremer, K. H., Kahlen, C., & Beutelspacher, A. (2016). Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst – Virtuelles Wasser begreifen: Nachhaltigkeit vermitteln im Mitmach-Museum. MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 4(2016), 257 - 262.
Eberth, A. (2016). Ich will hier nicht sein" - Migration nach Europa: Perspektivwechsel im Geographieunterricht. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 102-115). Westermann.
Nehring, A., & Bohlmann, M. (2016). Inklusion als Herausforderung und Potential für die naturwissenschaftsdidaktische Theoriebildung. In J. Riegert, & O. Musenberg (Eds.), Didaktik & Differenz (pp. 148-163). Klinkhardt.
Meyer, C. (2016). Kultur, Mensch und Raum im Weltbild der Aborigines. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 132-148). Westermann.
Küster, H., Groß, J., Wächtler, K., & Thies, M. (2016). Leben in Gezeiten: Die Nordsee entdecken. Die Neue Brehm-Bücherei.
Groß, J., Küster, H., Thies, M., & Wächtler, K. (2016). Leben in Gezeiten: die Nordseeküste entdecken.
Paul, J., Schanze, S., & Groß, J. (2016). Lernwege zum Experimentieren beim Wettbewerb „Jugend forscht“. Chemkon, 23(4), 170-180. https://doi.org/10.1002/ckon.201610277
Sieve, B., Kremer, K. H., & Bahnemann, D. (2016). Materialien für die Zukunft: Ein Überblick über die aktuelle Anwendungsforschung zu modernen Materialien. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (152), 2 - 6.
Springfeld, H., Kopp, T., Struckmeier, S., & Sieve, B. (2016). Mehr als nur bunt: Farbige Pigmente - Struktur und Anwendung von Pigmenten. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 27(154), 10-18.
Meyer, C. (2016). Musik im Geographieunterricht - Bedeutung für Kultur, Mensch und Raum. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 5-12). Westermann.
Groß, J., & Messig, D. (2016). Nutrition from the soil – The unexpected outcome of teaching experiments about photosynthesis.. 113. Paper presented at 11th Conference of European Researchers in Didactics of Biology, Karlstad, Sweden.
Eberth, A. (2016). Partizipation junger Zivilgesellschaften in den Slums von Nairobi – ein Beitrag zur Politischen Bildung im Geographieunterricht. In A. Budke, & M. Kuckuck (Eds.), Politische Bildung im Geographieunterricht (pp. 211-219). Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH.
Struckmeier, S., & Sieve, B. (2016). Pigmente aus fachlicher und chemiedidaktischer Perspektive. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 27(154), 2-9.
Büssing, A. G., Gehrs, V., Mochalski, A., Nakamura, Y., & Treichel, B. (2016). Profile Forschenden Lernens – Das Osnabrücker Konzept als ein Beispiel aus Niedersachsen. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold, & U. Weyland (Eds.), Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (pp. 111-118). Verlag Julius Klinkhardt.