Showing results 586 - 600 out of 824
2014
Struckmeier, S., Pitzner, V., & Sieve, B. (2014). Farbigkeit – ein überall präsentes Phänomen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(139), 2-7.
Struckmeier, S. (2014). Farbstoffe – Farben für jedermann. In Chemie heute SII - Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase: Schülerband (pp. 174-197, 204-205). Schroedel Verlag.
Struckmeier, S. (2014). Farbstoffe – Farben für jedermann. In Chemie heute SII - Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase: Lösungsband (pp. 76-95, 102). Schroedel Verlag.
Meyer, C., & Fiedler, A. (2014). Forschendes Lernen zur Werte-Bildung im Geographieunterricht - ein Projekt der Didaktik der Geographie im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien. In I. Baumgart (Ed.), Forschen, Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung. Fachdidaktische Beiträge aus der universitären Praxis (pp. 131-144). Schneider Verlag Hohengehren.
Piorr, I., & Struckmeier, S. (2014). Funktionelle Farbstoffe. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(139), 38-40.
Groß, J., Larsen, Y., & Bogner, F. X. (2014). Hands-on learning based on students` conceptions of bioenergy. In 6th Conference on Educational Sciences (WCES 2014), 06.-09.02.2014
Sieve, B., & Struckmeier, S. (2014). Indikatoreigenschaften von roten und blauvioletten Pflanzenfarbstoffen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(139), 49.
Meyer, C. (2014). Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität - Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte". Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Meyer, C. (2014). Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für (geographische) Bildung - Essenzielle Grundlagen und Reflexionen zum Potenzial des Topos "Europäische Städte". In C. Meyer (Ed.), Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität - Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte" (pp. 169-204). Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Meyer, C. (2014). Kultur und Weltkulturerbe in Japan. In N. Diekmann-Boubaker (Ed.), Diercke Methoden und Präsentationen für interaktive Lerneinheiten (pp. 66-69). Westermann.
Meyer, C. (2014). Kultur, Werte, Bewusstsein und der Mensch. Werte-Bildung aus geographiedidaktischer Perspektive am Beispiel eines Gedenkhains. In I. Schwarz, & G. Schrüfer (Eds.), Vielfältige Geographien. Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse (pp. 135-154). (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; No. 7). Waxmann Verlag GMBH.
Arnold, J., & Kremer, K. H. (2014). Lipase in Milchprodukten. In Bioskop – Einführungsphase NRW
Schanze, S., & Sieve, B. (2014). Molecular Workbench - ein webbasiertes Lernwerkzeug für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Computer + Unterricht, 24(93), 30-31.
Haffer, S., Kremer, K. H., & Sprenger, S. (2014). Nachhaltigkeitsentscheidungen im Museum. In S. Haffer, & C. Peter (Eds.), Herausforderungen in der Geographiedidaktik: Neue Medien, Kompetenzen, Leitbilder, Realbegegnungen (pp. 127 - 138). Shaker.
Kremer, K. H., & Hossbach, M. (2014). RNA Interferenz als Therapie bei Hepatitis B? Mit Bioinformatik auf dem Weg zum Medikament. Unterricht Biologie, 38(400), 36 - 41.