Showing results 646 - 660 out of 824
2012
Groß, J., & Affeldt, S. (2012). Im Winter haben Bäume keine Blätter – fachdidaktische Herausforderungen bei der Ansprache von Gehölzarten. In Erkenntnisweg Biologiedidaktik 10
Kötitz, N., & Kremer, K. H. (2012). Kindliche Naturbilder: Über die Natur philosophieren.
Groß, J. (2012). Können Schnecken hören? Forscht mit! Naturwissenschaften und Technik für die Kita-Praxis, 1(1).
Sieve, B., & Schanze, S. (2012). Makro, Halbmikro oder Mikro. Kriterien für experimentelle Prüfungsaufgaben am Beispiel Titration. PdN - ChiS, 61(5), 15-20.
Heinzerling, P., Schrader, F., & Schanze, S. (2012). Measurement of Enzyme Kinetics by Use of a Blood Glucometer: Hydrolysis of Sucrose and Lactose. J CHEM EDUC, (89 (12)), 1582-1586. https://doi.org/dx.doi.org/10.1021/ed200735f
Schrader, F., & Schanze, S. (2012). Messwerterfassungsgeräte - Ein kriterienorientierter Überblick. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule (PdN), 61. Jahrgang(4), 42-48.
Saballus, U. (2012). Über das Schlussfolgern von Schülerinnen und Schülern zu öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund - eine Fallstudie. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Logos Verlag Berlin GmbH.
Groß, J., & Stahl, D. (2012). „Was sollen Muscheln mit Zähnen?“: Lernervorstellungen im Prozess der Artansprache bei marinen Mollusken. In Erkenntnisweg Biologiedidaktik 10
Meyer, C. (2012). Wertebildung und Wertebewusstsein zur Werte-Bildung. In J.-B. Haversath (Ed.), Geographiedidaktik. Theorie - Themen - Forschung (pp. 314-329). Westermann.
2011
Groß, J. (2011). Orte zum Lernen - Ein kritischer Blick auf außerschulische Lehr-/Lernprozesse. In K. Messmer, R. von Niederhäuser, A. Rempfler, & M. Wilhelm (Eds.), Außerschulische Lernorte - Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften (pp. 25-49). LIT Verlag.
Amend, A., & Kremer, K. H. (2011). Algentwist in Teich und Tümpel: Chloroplastenbewegung bei Mougeotia. Unterricht Biologie, 35(365), 23 - 28.
Meyer, C. (2011). Auf den Spuren von Kultur(en) in europäischen Metropolen. Praxis Geographie, (1), 4-9.
Urhahne, D., Kremer, K., & Mayer, J. (2011). Conceptions of the Nature of science-are they general or context specific? International Journal of Science and Mathematics Education, 9(3), 707 - 730. https://doi.org/10.1007/s10763-010-9233-4
Meyer, C., & Solda, A. M. (2011). Die "Ewige Stadt" und die "Stadt der Renaissance". Zur Bedeutung der italienischen Metropolen Rom und Florenz. Praxis Geographie, (1), 30-33.
Grüß-Niehaus, T., & Schanze, S. (2011). Eine kategoriegestützte Übersicht von Lernervorstellungen zum Löslichkeitsbegriff. Chemkon, 18(1), 19-26. https://doi.org/10.1002/ckon.201010141