Publications

Showing results 676 - 690 out of 815

2010


Naithani, V. K., Tillmann, W., Dittrich, J.-H., & Struckmeier, S. (2010). Boldern. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 81(2), 27-35.
Grüß-Niehaus, T., Hundertmark, S., & Schanze, S. (2010). Computerbasiertes Concept Mapping - Inhaltliche Zusammenhänge erkennen und darstellen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (117), 32-37.
Groß, J., Schnieders, A., Stahl, D., & Gebhard, U. (2010). „Das Kaugummi saugt die Säure auf.“. MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 51-55.
Hundertmark, S., Saballus, U., & Schanze, S. (2010). Die Fallstudie als Methode naturwissenschaftsdidaktischer Forschung. In D. Höttecke (Ed.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik.: Jahrestagung in Dresden 2009. (pp. 191-193 ). Lit-Verl.
Meyer, C. (2010). Die Fußball-WM 2010 in Südafrika - Host City Johannesburg. Diercke 360° (Print), (1), 14-17.
Werner, M., & Kremer, K. H. (2010). “Ein Experiment ist das, was der Lehrer macht.”: Schülervorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften. In D. Krüger, A. Upmeier zu Belzen, & S. Nitz (Eds.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (Vol. 9, pp. 135 - 150). Christian-Albrechts-Universität.
Meyer, C., & Felzmann, D. (2010). Ethische Urteilskompetenz im Geographieunterricht - theoretische Grundlagen für die Entwicklung eines Kompetenzmodells. GuiD - Geographie und ihre Didaktik , (3), 125-132.
Meyer, C., Felzmann, D., & Hoffmann, K. W. (2010). Ethische Urteilskompetenz. Wesentlicher Bestandteil eines zukunftsfähigen Geographieunterrichts. Praxis Geographie, (5), 7-9.
Kremer, K. H., Grube, C., Urhahne, D., & Mayer, J. (2010). Exploring competencies in understanding the nature of science and scientific inquiry. In M. Fatih Tasar, & G. Cakmakci (Eds.), Contemporary science education research: international perspectives (pp. 245 - 254)
Hof, S., & Kremer, K. H. (2010). Gefährdete Wanderfische im Rhein: Artenschutz fächerübergreifend bewerten. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 4(59), 8 - 14.
Slotta, J. D., Schanze, S., & Pinkwart, N. (2010). Guest editors' introduction. Research and practice in technology enhanced learning : RPTEL, 5(3), 155-160. https://doi.org/10.1142/S1793206810000943
Grüß-Niehaus, T., & Schanze, S. (2010). Lernervorstellungen zum Dichte-Begriff. Chemkon, 17(2), 71-74. https://doi.org/10.1002/ckon.201010113
Kremer, K. H., & Hof, S. (2010). Pflanzen zwischen Hunger und Durst: Spaltöffnungen im Experiment. Unterricht Biologie, 34(351), 16 - 20.
Meyer, C., Naurath, E., & Rosenhagen, B. (2010). Räume erschließen, bewahren und gestalten. Impulse für ein fächerübergreifendes Lernen im Geographie- und Religionsunterricht. In M. L. Pirner, & A. Schulte (Eds.), Religionsdidaktik im Dialog - Religionsunterricht in Kooperation (pp. 195-224).
Groß, J., Scheersoi, A., & Kattmann, U. (2010). Science meets society: an exhibition on evolution at IKEA.. Paper presented at 8th Conference of European Researchers in Didactics of Biology, Braga, Portugal.