Publikationen

Zeige Ergebnisse 286 - 300 von 824

2020


Nehring, A., & Busch, S. (2020). Setting Up Chemistry Demonstrations According to the Left-to-Right Principle: An Eye-Movement-Pattern-Based Analysis. Journal of Chemical Education, 97(1), 275-282. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.9b00102
Groß, J., Paul, J., & Hölldobler, B. (2020). Ameisen.
Groß, J., Berkhan, R., Blöchl, A., & Franke, M. (2020). Amphibien und Reptilien.
Meyer, C., & Höbermann, C. L. M. (2020). Bewusstseinsbildung für eine "Fashion for Future" : Didaktische Konzepte und Materialien für den Unterricht. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 7). https://doi.org/10.15488/10302
Groß, J. (2020). Biodiversität. In J. Becker, & R. Felch (Hrsg.), Biosphäre. Kursstufe Baden-Württemberg, Lösungen (S. 168). Cornelsen.
Glasmacher, R., & Heuckmann, B. (2020). Blubbern ohne Risiko? Risiken des Shisharauchens mithilfe von Explain Everything erarbeiten. digital unterrichten BIOLOGIE, 1(5), 5-6.
Schneeweiß, N., Sieve, B., & Ulrich, N. (2020). Chemieunterricht digital unterstützen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 2020(177/178), 4-6.
Rönnebeck, S., Ropohl, M. J., Lüthjohann, F., Schulz, J., van Vorst, H., Kremer, K. H., Neumann, K., Nordine, J., Heinze, A., Parchmann, I., Klietsch, N., & Ruppersberg, K. (2020). Co-Design durch Open Educational Resources (OER): das Projekt OER@IPN. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (S. 689 - 692). (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 40). Universität Duisburg-Essen.
Schanze, S., Groß, J., & Hundertmark, S. (2020). Computerbasiertes und kollaboratives Lernen in den Naturwissenschaften anhand von Aufgaben entwickeln und fördern. In S. Becker, J. Meißner-Koppelt, & C. Thyssen (Hrsg.), Digitale Basiskompetenzen: Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (S. 62). Joachim Herz Stiftung Verlag.
Kapitza, M., Tüffers, L., Schulenburg, H., & Kremer, K. H. (2020). Den Resistenzen auf der Spur: Außerschulisches Lernen zur Förderung von epistemischen Überzeugungen. MNU Journal - Unterricht orientiert an Schülervorstellungen, 73(1), 36 - 39.
Heidenreich, T. (2020). Die Bedeutung der Fachlichen Klärung für die Didaktische Rekonstruktion von Inhalten des Biologieunterrichts. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10190
Eberth, A. (2020). Die "Donut-Ökonomie" induktiv erschließen. Alternative Wirtschaftsformen im Geographieunterricht diskutieren. Praxis Geographie, 2020(6), 34-39.
Dannemann, S., Neugebauer, T., Schomaker, C., & Werning, R. (2020). Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalisierung (L2D2) gestalten – Konzeptionelle Gedanken für eine inklusive Hochschullernwerkstatt an der Leibniz Universität Hannover. In Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung?: Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts (S. 226-237). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:21216
Nehring, A., & Walkowiak, M. (2020). Digitale Materialien nach dem Universal Design for Learning: Eine Do-it-yourself-Anleitung für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit iPads. Schule Inklusiv, 8, 28-32.
Schneeweiß, N., Sieve, B., & Schanze, S. (2020). Digitalisierung begleiten und gestalten – Erkenntnisse aus der Begleitung von Implementationsprozessen für Lehrkräfte, Schulleitung und Schulträger. on. Lernen in der digitalen Welt, (3 / 2020 ), 22-23.