Zeige Ergebnisse 331 - 345 von 824
2019
Kremer, K. H., Rafolt, S., & Kapelari, S. (2019). Kritisches Denken im naturwissenschaftlichen Unterricht – Synergiemodell, Problemlage und Desiderata. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25, 63 - 75. https://doi.org/10.1007/s40573-019-00092-9
Groß, J., & Paul, J. (2019). Die Methode der Retrospektiven Befragung zum Lernprozess zur Erfassung von Vorstellungsänderungen. In K. Sommer, J. Wirth, & M. G. Vanderbeke (Hrsg.), Handbuch Forschen im Schülerlabor: Theoretische Grundlagen, empirische Forschungsmethoden und aktuelle Anwendungsgebiete (S. 223-234). Waxmann Verlag GMBH.
Trauschke, M. (2019). Eine qualitative untersuchung zur entstehung und korrektur von fehlvorstellungen über das physiologische elektrokardiogramm (EKG) bei medizinstudierenden höherer semester. GMS Journal for Medical Education, 36(6). Vorabveröffentlichung online. https://doi.org/10.3205/zma001280
Büssing, A. G., Jannink, N., Scholz, G., & Halbe, J. (2019). An adapted concept mapping technique to help conservation implementation – Exemplified for wolves returning to Lower Saxony in Germany. Global Ecology and Conservation, 20, Artikel e00784. https://doi.org/10.1016/j.gecco.2019.e00784
Schneeweiß, N., & Gropengießer, H. (2019). Organising Levels of Organisation for Biology Education: A Systematic Review of Literature. Education Sciences, 9(3), Artikel 207. https://doi.org/10.3390/educsci9030207, https://doi.org/10.15488/8803
Büssing, A. G., Schleper, M., & Menzel, S. (2019). Emotions and pre-service teachers’ motivation to teach the context of returning wolves. Environmental education research, 25(8), 1174-1189. https://doi.org/10.1080/13504622.2018.1487034
Arnold, J., Dannemann, S., Gropengießer, I., Heuckmann, B., Kahl, L., Schaal, S., Schaal, S., Schlüter, K., Schwanewedel, J., Simon, U., & Spörhase, U. (2019). Modell zur reflexiven gesundheitsbezogenen Handlungsfähigkeit aus biologiedidaktischer Perspektive: Didaktik. Biologie in Unserer Zeit, 49(4), 243-244. https://doi.org/10.1002/biuz.201970410
Gropengießer, H., & Groß, J. (2019). Lernstrategien für das Verstehen biologischer Phänomene: Die Rolle der verkörperten Schemata und Metaphern in der Vermittlung. In J. Groß, M. Hammann, P. Schiemann, & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (1. Aufl., S. 59-76). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58443-9_4
Schrenk, M., Gropengießer, H., Groß, J., Hammann, M., Weitzel, H., & Zabel, J. (2019). Schülervorstellungen im Biologieunterricht. In J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann, & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (1. Aufl., S. 3-20). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58443-9_1
Kremer, K. H., Arnold, J., Mayer, J., & Möller, A. (2019). Kompetenzförderung beim Experimentieren. In J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann, & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (1. Aufl., S. 113 - 128). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58443-9_7
Peter, M., Diekötter, T., & Kremer, K. (2019). Participant outcomes of biodiversity citizen science projects: A systematic literature review. Sustainability (Switzerland), 11(10), 1 - 18. Artikel 2780. https://doi.org/10.3390/su11102780, https://doi.org/10.15488/5069
Scheibe, M., & Schneeweiß, N. (2019). Alle machen mit - Voting-Tools im Unterricht. c't Magazin für Computertechnik, 2019(24), 154-157.
Eberth, A. (2019). Alltagskulturen in den Slums von Nairobi: Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern. (Sozial- und Kulturgeographie; Band 30). transcript Verlag. https://doi.org/10.15488/5521, https://doi.org/10.14361/9783839447741
Eberth, A. (2019). Alltagskulturen in den Slums von Nairobi: Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover.
Struckmeier, S. (2019). Bausteine des Lebens. In Chemie heute SII - Aktuelle allgemeine Ausgabe: Schülerband (S. 380-381, 384-395, 400-402). Schroedel Verlag.