Publikationen

Zeige Ergebnisse 316 - 330 von 824

2020


Reith, M., & Nehring, A. (2020). Scientific reasoning and views on the nature of scientific inquiry: testing a new framework to understand and model epistemic cognition in science. International Journal of Science Education, 42(16), 2716-2741. https://doi.org/10.1080/09500693.2020.1834168
Mittrach, S., & Meyer, C. (2020). Subjektive Theorien von Geographielehrkräften zur gesellschaftlichen Transformation – zum Potenzial der textilen Kette für eine „Transformative Literacy“. In M. Hemmer, A.-K. Lindau, C. Peter, M. Rawohl, & G. Schrüfer (Hrsg.), Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (S. 263-276). (Geographiedidaktische Forschungen; Band 72). Münsterscher Verlag für Wissenschaft.
Kremer, K. H., & Bauer, D. (Hrsg.) (2020). Teaching Sustainable Development Goals in Science Education. (Sustainability).
Meyer, C., & Eberth, A. (2020). „Transformation unserer Welt“ - Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Zukunft. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, (03/04), 32-35.
Schneeweiß, N., Sieve, B., & Ulrich, N. (Hrsg.) (2020). Unterricht digital unterstützen. (Naturwissenschaften im Unterricht Chemie).
Kremer, K. H., & Kapitza, M. (2020). Untersuchung von epistemischen Überzeugungen im Schülerlabor: Möglichkeiten und Herausforderungen. In K. Sommer, J. Wirth, & M. Vanderbeke (Hrsg.), Handbuch Forschen im Schülerlabor : Theoretische Grundlagen, empirische Forschungsmethoden und aktuelle Anwendungsgebiete (S. 79 - 90). Waxmann Verlag GMBH.
Zehler, D., & Hundertmark, S. (2020). Versuchsaufbauten visualisieren: Erstellung von Versuchsabbildungen mit Chemix.org. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 31(177/178), 12-15.
Meyer, C. (2020). Von Fast Fashion zu Slow Fashion. Transformative Bildung im Geographieunterricht. Praxis Geographie, 2020(6), 17-23.
Röll, V., & Meyer, C. (2020). Vorstellungen von Jugendlichen über die ungleiche globale Verteilung von Weltkulturerbestätten – Didaktische Anregungen für eine kritisch-reflexive Welterbe-Bildung. GW-Unterricht, 157, 19-33. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht157s19
Röll, V., & Meyer, C. (2020). Welterbetitel aus der Perspektive Jugendlicher im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In S. von Schorlemer, S. Maus, & F. Schmermer (Hrsg.), UNESCO World Heritage and the SDGs – Interdisciplinary Perspectives (S. 83-104). (Beiträge des UNESCO-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen; Band Special Issue 1)..
Sprenger, S., Warnholz, B., Höttecke, D., Kremer, K. H., Menthe, J., & Dommenget, D. (2020). Wie das Klima erforscht wird. MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 2020(06), 491 - 501.
Schneeweiß, N., & Schanze, S. (2020). Wissen organisieren und visualisieren – Erstellung von Concept Maps mit CmapTools. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (177/178).
Dietrich, J., Eberth, A., & Förster, K. (2020). Zur Nutzung knapper Wasserressourcen. Beispiele aus ariden Regionen in Brasilien und Kenia. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, (03/04), 46-48. https://doi.org/10.15488/10293

2019


Dannemann, S., Gillen, J., Krüger, A., & von Roux, Y. (Hrsg.) (2019). Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung: Leitbild, Konzepte und Projekte. Logos.
Büssing, A. G., Menzel, S., Schnieders, M., Beckmann, V., & Basten, M. (2019). Values and beliefs as predictors of pre-service teachers’ enjoyment of teaching in inclusive settings. Journal of Research in Special Educational Needs, 19(S1), 8-23. https://doi.org/10.1111/1471-3802.12474, https://doi.org/10.15488/10241