Publikationen

Zeige Ergebnisse 541 - 555 von 816

2015


Sieve, B. F. (2015). Interaktive Tafeln im naturwissenschaftlichen Unterricht: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Chemielehrkräfte. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09946-6
Meyer, C. (2015). Interkulturelles Lernen: Inuit-Kultur in Nunavut am Beispiel des Modells zum holistischen, lebenslangen Lernen (Sekundarstufe I). In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 394-397). Cornelsen.
Meyer, C. (2015). Lebendige Diagramme und Lebensliniendiagramme. In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 166-167). Cornelsen.
Meyer, C. (2015). Lehrervorträge und Schülerreferate. In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 132-133). Cornelsen.
Meyer, C. (2015). Leitende Prinzipien und Orientierungen von Lehrkräften. In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 180-183). Cornelsen.
Meyer, C. (2015). Lernen an Stationen. In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 154-155). Cornelsen.
Sieve, B., & Schanze, S. (2015). Lernen im digital organisierten Chemieraum. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 26(145), 2-7.
Schrader, F., & Schanze, S. (2015). Messwerte erfassen. Erfassung und Verarbeitung von Messwerten mit neuen Medien. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (145), 34-38.
Meyer, C. (2015). Moralisches Dilemma/Dilemmadiskussion. In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 70-171). Cornelsen.
Meyer, C. (2015). Mysterys. In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 168-169). Cornelsen.
Gralher, M. (2015). Nachhaltige Ernährung verstehen. Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Eberth, A. (2015). Nairobi - die Metropole Ostafrikas. Aspekte der Urbanisierung mit den Methoden „Lebendige Karte“, „Lebenslinien-Diagramm“ und „Lebendiges Profil“ erfassen. Praxis Geographie, (7-8), 50-55.
Schanze, S., & Kampschulte, L. (2015). Offene Bildungsressourcen und persönliche Lernumgebungen. Nutzung, Bearbeitung und Austausch frei zugänglicher digitaler Daten. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 26(145), 28-33.
Meyer, C. (2015). Offener Unterricht und Individualisierung. In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 202-203). Cornelsen.
Schanze, S., & Busse, M. (2015). Peer-Interaction - Förderung des Konzeptverständnisses durch ein kollaboratives Aufgabenformat. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 149, 26-34.