Zeige Ergebnisse 676 - 690 von 824
2011
Klussmann, K., & Meyer, C. (2011). Verwandlungen der Donaumetropole Budapest. Leben in einer postsozialistischen Stadt. Praxis Geographie, (1), 18-22.
Meyer, C., & Felzmann, D. (2011). Was zeichnet ein gelungenes ethisches Urteil aus? Ethische Urteilskompetenz im Geographieunterricht unter der Lupe. In C. Meyer, R. Henrÿ, & G. Stöber (Hrsg.), Geographische Bildung. Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis. Tagungsband zum HGD-Symposium in Braunschweig (S. 130-146). Westermann.
Meyer, C. (2011). Werte-Bildung zur ethischen Orientierung. Beziehungen und Bedeutungen auf dem Hiroshima-Gedenkhain in Hannover. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, (3/4), 44-47.
2010
Grüß-Niehaus, T. (2010). Zum Verständnis des Löslichkeitskonzeptes im Chemieunterricht - der Effekt von Methoden progressiver und kollaborativer Reflexion. Logos Verlag Berlin GmbH.
Niebert, K. (2010). Den Klimawandel verstehen. Eine didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. https://doi.org/10.15488/11867
Bell, T., Urhahne, D., Schanze, S., & Ploetzner, R. (2010). Collaborative Inquiry Learning: Models, tools, and challenges. International Journal of Science Education, 32(3), 349-377. https://doi.org/10.1080/09500690802582241
Urhahne, D., Schanze, S., Bell, T., Mansfield, A., & Holmes, J. (2010). Role of the Teacher in Computer‐supported Collaborative Inquiry Learning. International Journal of Science Education, 32(2), 221-243. https://doi.org/10.1080/09500690802516967
Schneeweiß, H. (2010). Biologie verstehen: Bakterien. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Groß, J., Affeldt, S., & Gropengießer, H. (2010). Blatt oder Blättchen? - Didaktische Rekonstruktion von Artbestimmungsprozessen. In S. Nitz, M. Schreiber, & K. Münchhoff (Hrsg.), Zwölfte Internationale Frühjahrsschule der Sektion Didaktik der Biologie im VBio (S. 72-73)
Naithani, V. K., Tillmann, W., Dittrich, J.-H., & Struckmeier, S. (2010). Boldern. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 81(2), 27-35.
Grüß-Niehaus, T., Hundertmark, S., & Schanze, S. (2010). Computerbasiertes Concept Mapping - Inhaltliche Zusammenhänge erkennen und darstellen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (117), 32-37.
Groß, J., Schnieders, A., Stahl, D., & Gebhard, U. (2010). „Das Kaugummi saugt die Säure auf.“. MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 51-55.
Hundertmark, S., Saballus, U., & Schanze, S. (2010). Die Fallstudie als Methode naturwissenschaftsdidaktischer Forschung. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik.: Jahrestagung in Dresden 2009. (S. 191-193 ). Lit-Verl.
Meyer, C. (2010). Die Fußball-WM 2010 in Südafrika - Host City Johannesburg. Diercke 360° (Print), (1), 14-17.
Werner, M., & Kremer, K. H. (2010). “Ein Experiment ist das, was der Lehrer macht.”: Schülervorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften. In D. Krüger, A. Upmeier zu Belzen, & S. Nitz (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (Band 9, S. 135 - 150). Christian-Albrechts-Universität.