Dr. Malte Michelsen


30167 Hannover


Di. 14:00 - 17:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Lehren und Lernen im Bereich BNE und digitaler Medie
- Kognitionslinguistische Analyse und Gestaltung von Lernumgebunge
- Lehre von Bewertungskompetenz mit Hilfe systemischer Beratung
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
2023 -
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Didaktik der Biologie an der Leibniz Universität Hannover2022 - 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Biologiedidaktik an der Philipps-Universität Marburg2019
Gastdozent an der Universität Bayreuth2019 – 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Wege II an der Friedrich-Otto-Universität Bamberg2019 - 2022
Junior Fellow der Joachim-Herz-Stiftung mit dem Lehrprojekt: Erklärvideoproduktion in der Bildung für nachhaltige Entwicklung2019 -
Promotion im Bereich der Vorstellungsforschung zum Thema Pflanzenernährung bei Prof. Dr. Jorge Groß2017 – 2019
Studienseminar im Lehramt für Gymnasien, Fächer Chemie und Biologie am Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach, 2.Staatsexamen2014 – 2019
M.Ed. mit Schwerpunktfach Chemie und Zweitfach Biologie an der Universität Bayreuth2014 – 2017
Lehramt an Gymnasien. Fächer Chemie und Biologie an der Universität Bayreuth, 1. Staatsexamen2011 – 2014
B.Sc. in der Fächerverbindung Chemie/Biologie an der Universität Bayreuth2007 – 2011
B.Sc. Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg
-
Beiträge zu Tagungen
- Michelsen, M., Groß, J. (2024). Nutrition from the soil – the unexpected outcome of teaching with embodied cognition, 1st Specialist Seminar on Embodied Education, Brixen
- Michelsen, M., Groß, J. (2024). Fostering conceptual transformation on plant nutrition – the progression of concepts and notions in a digital collaborative learning environment, ERIDOB, Lyon
- Michelsen, M. (2024). Peer interaction - Tracking conceptual transformation in collaborative
- learning environments, NARST, Denver
- Michelsen, M. (2023). „We clicked right away.“ A digital learning environment for collaboration to observe and foster conceptional transformation, ESERA, Cappadocia
- Michelsen, M. (2023). Digitale Peer-Interaction -Lernpotentiale fördern durch Heterogenität, FDdB, Ludwigsburg
- Groß, J., Messig, D., Michelsen, M., (2022). Didaktisch rekonstruierte Lernwege am Beispiel der Pflanzenernährung. Evidenzbasierte Entwicklung von Lernpfaden – Die Untersuchung von biologiedidaktischen Verstehensprozessen im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion, Oldenburg
- Michelsen, M., (2021). Lernprogressionen zur BNE mit Hilfe der Peer-Interaction-Methode, Nachhaltige Vermittlung von BNE-Kriterien: Chancen und Herausforderungen in der Schülervorstellungsforschung, Symposium, FDdB (digital).
- Michelsen, M., Münz, T., Schlottmann, P., (2021). Digital Knowledge Data Base, QLB Tagung Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn
- Michelsen, M., Groß, J. (2021). Konzeptänderung durch das digitale Peer-Interaction PlugIn für Moodle Lernplattformen, Vortrag, BaTEG Nachwuchstagung, Bamberg (digital).
- Michelsen, M., Groß, J., Schanze, S. (2021). Durch Peer-Interaction mit Schülervorstellungen digital gestützt arbeiten, Vortrag, Joachim Herz Stiftung, Hamburg (digital).
- Michelsen, M., Messig, D., (2020). Konzeptwechsel systematisch fördern, Vortrag, GeRRN-Kommission (MNU)