Publications

Showing results 511 - 525 out of 824

2016


Mittrach, S. (2016). Regen und Sonnenschein auf Bestellung? Aspekte der anthropogenen Wetterbeeinflussung am Beispiel des Wolkenimpfens erschließen. Praxis Geographie, 46(11), 20-23.
Meyer, C., & Remmers, S. (2016). "Rhythm of Nature" - Werte-Bildung am Beispiel der landwirtschaftlichen Produktion unter besonderer Berücksichtigung der intensiven Tierhaltung. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 44-63). Westermann.
Schanze, S., & Sieve, B. F. (2016). Säuren und Basen. Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft mbH.
Schanze, S. (2016). Säuren und Basen. Der Säure-Base-Begriff im Spannungsfeld der historischen und fachdidaktischen Entwicklung. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 27(155), 2-9.
Eberth, A. (2016). "Schöne neue Welt" - Verantwortungsbewusstes Handeln im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Klimawandels. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 163-179). Westermann.
Eberth, A., Hallermann, S., van der Koelen, A., & Pahlke, M. (2016). Seydlitz Erdkunde 2. Gymnasium Rheinland-Pfalz. Westermann.
Eberth, A., Hallermann, S., & van der Koelen, A. (2016). Seydlitz Erdkunde 3. Gymnasium Rheinland-Pfalz. Westermann.
Meyer, C. (2016). „The Vision of Wangari Maathai“ - Bewusstseinsbildung für die Zukunft unserer Erde. Schulmagazin 5-10, 2, 26-33.
Meyer, C. (2016). Unser kostbarer blauer Planet - Musikalische Anregungen zu geographischen Themen für eine neue Sicht auf unsere Erde. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 25-43). Westermann.
Struckmeier, S., Böhm, D., & Sieve, B. (2016). Vielseitiges Titandioxid - Herstellung, Eigenschaften und Einsatzbereiche von Titandioxid. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 27(154), 30-37.
Struckmeier, S., & Sieve, B. (2016). Vom Friesennerz bis zur atmungsaktiven Jacke: Textilien mit Funktion. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 27(152), 12-17.
Eberth, A. (2016). Von Industriearbeit zu Industriekultur - Das Ruhrgebiet und seine soziökonomische Bedeutung im Wandel der Zei. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 85-95). Westermann.
Jakob, F., Musset, A., Kremer, K. H., & Schwaneberg, U. (2016). Wie Enzym-Engineering das Waschen optimiert: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Proteasen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (152), 44 - 48.
Sprenger, S., Kremer, K. H., Kahlen, C., & Beutelspacher, A. (2016). Wie weit muss eine Rose reisen? Globale Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im fächerverbindenden Unterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 65(6), 36 - 42.
Sieve, B., Struckmeier, S., & Winkler, C. (2016). Woraus bestehen Tuschkastenpigmente? Chemische Analyse der Pigmente in Tuschkastenfarben. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 27(154), 21-29.