Publikationen

Zeige Ergebnisse 361 - 375 von 824

2019


Menne, R. (2019). Koch- und Ernährungskompetenz gelungen vermitteln: Ein didaktisches Konzept für die Berufsschule und das Lehramtsstudium. (1. Auflage Aufl.) Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783828872127
Walkowiak, M. (2019). Konzeption und Evaluation von universell designten Lernumgebungen und Assessments zur Förderung und Erfassung von Nature of Science Konzepten. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/5145
Eberth, A. (2019). Raumwahrnehmungen und -konstruktionen reflektieren lernen am Beispiel von Alltagskulturen Jugendlicher in den Slums von Nairobi, Kenia. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover.
Bauer, J., Eberth, A., Hallermann, S., & Morgeneyer, F. (2019). Stadtgeographie. (Rote Reihe). Westermann.
Mittrach, S. (2019). Subjektive Theorien von Geographielehrkräften zur textilen Kette im Kontext einer gesellschaftlichen Transformation. transfer Forschung , 4(4), 236-238.
Kanning, H., & Meyer, C. (2019). Verständnisse und Bedeutungen des Wissenstransfers für Forschung und Bildung im Kontext einer Großen Transformation. In M. Abassiharofteh, J. Baier, A. Göb, I. Thimm, A. Eberth, F. Knaps, V. Larjosto, & F. Zebner (Hrsg.), Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns (S. 9-28). (Forschungsberichte der ARL; Band 10). Verlag der ARL. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64703-2
Kremer, K. H., & Sommer, K. (2019). Virtuelles Wasser: Über das Konzept des virtuellen Wassers Nachhaltigkeitsziele verstehen und umsetzen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 2019(172), 14 - 18.
Oldenburg, M., Dannemann, S., Gillen, J., Krüger, A., von Roux, Y., & Sterzik, L. (2019). Zur Entwicklung des Leitbilds der Reflektierten Handlungsfähigkeit: Chancen und Herausforderungen für die erste Phase der Lehrer*innenbildung. In S. Dannemann, J. Gillen, A. Krüger, & Y. von Roux (Hrsg.), Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung: Leitbild, Konzepte und Projekte (S. 15-36). Logos Verlag Berlin GmbH.
Khlebosolova, O. A., Savushkina, E. Y., Meyer, C., Mittrach, S., Ilyunina, A. G., & Krivomazov, A. A. (2019). ИЗУЧЕНИЕ УСТОЙЧИВОСТИ ГОРОДОВ И СООБЩЕСТВ В ХОДЕ РЕАЛИЗАЦИИ МЕЖДУНАРОДНЫХ ПРОГРАММ АКАДЕМИЧЕСКОГО ОБМЕНА И СОТРУДНИЧЕСТВА. In V. P. Solomin, N. O. Vereschagina, S. V. Ilyinski, & M. A. Bakhir (Hrsg.), Natur- und Kultur(erb)gut: transdisziplinäre Forschung, Erhalt und Entwicklung (S. 97-101).

2018


Nehring, A., & Schwichow, M. (2018). Variablenkontrolle beim Experimentieren in Biologie, Chemie und Physik: Höhere Kompetenzausprägungen bei der Anwendung der Variablenkontrollstrategie durch höheres Fachwissen? Empirische Belege aus zwei Studien. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 24. https://doi.org/10.1007/s40573-018-0085-8
Dannemann, S., Schellwald, M., & Mathesius, S. (2018). Lebensraum Pausenbrot: Die alltägliche und die biologische Perspektive vergleichen. Biologie 5-10, 2018(24). https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/biologie/mikrobiologie/lebensraum-pausenbrot-1908
Nehring, A., & Busch, S. (2018). Chemistry Demonstrations and Visual Attention: Does the Setup Matter? Evidence from a Double-Blinded Eye-Tracking Study. Journal of chemical education, 95(10), 1724-1735. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.8b00133
Walkowiak, M., Schneeweiß, N., Nehring, A., & Schanze, S. (2018). Potenziale von Mehrmesswerterfassungssystemen im Chemieunterricht. In Tagungsbericht: Sensorgestütztes Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 55-66). MNU. http://tinyurl.com/yupk7d9d
Nehring, A., & Walkowiak, M. (2018). Assessing Nature of Science Concepts in Inclusive Chemistry Classes Using Universal Design for Assessment. In O. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran, & P. Childs (Hrsg.), Research, Practice and Collaboration in Science Education Proceedings of the ESERA 2017 Conference (S. 2322-2334). Dublin City University. https://www.dropbox.com/s/mibz7yz4lgprf59/Part_18_eBook.pdf?dl=0
Meyer, C. (2018). "Bäume, Mut, Veränderung" - Die Vision von Wangari Matthias als Beitrag zur Bewusstseinsbildung für eine globale nachhaltige Entwicklung. In C. Meyer, & A. Eberth (Hrsg.), Filme für die Erde - Unterrichtsanregungen zum Lernbereich "Globale Entwicklung" im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 12-29). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 1).. https://doi.org/10.15488/3686