Publikationen

Zeige Ergebnisse 391 - 405 von 824

2018


Struckmeier, S. (2018). Farbstoffe. In Chemie heute SII - Aktuelle allgemeine Ausgabe: Schülerband (S. 324-363). Schroedel Verlag.
Meyer, C., & Eberth, A. (2018). "Filme für die Erde" - eine Einführung. In Filme für die Erde - Unterrichtsanregungen zum Lernbereich "Globale Entwicklung" im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 6-11). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 1).. https://doi.org/10.15488/3686
Meyer, C., & Eberth, A. (2018). Filme für die Erde - Unterrichtsanregungen zum Lernbereich "Globale Entwicklung" im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. https://doi.org/10.15488/3686
Held, T., & Voitle, F. (2018). Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Forschung. In M. Hammann, & M. Lindner (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik: Biologiedidaktik als Wissenschaft (S. 433 - 447)
Haubner, R. M., & Meyer, C. (2018). It's teatime! Nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Teeproduktion in Kenia. Praxis Geographie, 48(3), 23-29.
Eberth, A. (2018). Kenia als Teil der Neuen Seidenstraße? Vier Blicke auf ein chinesisches Infrastruktur-Großprojekt. Praxis Geographie, 48(3), 30-35.
Eberth, A. (2018). Kenia - ein geographischer Überblick. Praxis Geographie, 48(3), 4-9.
Mittrach, S. (2018). Klimazauber „Climate Engineering“? Ein Gruppenpuzzle zu Chancen und Risiken. Praxis Geographie, 48(1), 20-24.
Menne, R. (2018). Koch- und Ernährungskompetenz gelungen vermitteln: Ein didaktisches Konzept für die Berufsschule und das Lehramtsstudium. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover.
Glowinski, I. (Hrsg.), Borowski, A. (Hrsg.), Gillen, J. (Hrsg.), Schanze, S. (Hrsg.), & Meien, J. V. (2018). Kohärenz in der universitären Lehrerbildung: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Universitätsverlag Potsdam. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4-414267
Meyer, C. (2018). Landwirtschaft und Werte-Bildung: Von "Unser täglich Brot" bis "10 Milliarden". In C. Meyer, & A. Eberth (Hrsg.), Filme für die Erde - Unterrichtsanregungen zum Lernbereich "Globale Entwicklung" im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 59-80). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 1).. https://doi.org/10.15488/3686
Eberth, A., Häusler, M., Meyer, C., Reblin, S., & von Roux, Y. (2018). Lehrerband. Diercke Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen. Westermann.
Schanze, S., & Girwidz, R. (2018). Lernen mit digitalen Medien. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 177-192). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_11
Ropohl, M. J., Diehl, K., Gebhardt, M., Heuvel-Panhuizen, M. V. D., Mühling, A., & Schanze, S. (2018). Lernprozesse und Lernprodukte mit digitalen Medien diagnostizieren? Digitale Medien für formative und summative Diagnose. In M. J. Ropohl, A. Lindmeier, H. Härtig, L. Kampschulte, & J. Schwanewedel (Hrsg.), Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen. (S. 98-137). (Naturwissenschaften). Joachim Herz Stiftung Verlag.
Heering, P., & Kremer, K. H. (2018). Nature of Science. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Theoretische Rahmungen in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 105 - 120). Springer Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_7