Drittmittelprojekte von Prof. Dr. Christiane Meyer

Laufende Projekte

  • #FREI DAY FOR FUTURE – Lebenswelten gemeinsam gesund und nachhaltig gestalten
    Im Fokus des dreijährigen Forschungsprojekts steht das Lernformat FREI DAY an Schulen in Niedersachsen, dessen Wirkung auf nachhaltige und gesunde Lebensweisen und Lebensbedingungen untersucht wird. Im FREI DAY stehen i.d.R. vier Unterrichtsstunden pro Woche zur Verfügung, in denen Schüler:innen über ein Schuljahr in Kleingruppen eigene Projekte zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) entwickeln und in ihrer Kommune umsetzen. Die Heranwachsenden sollen darüber Gestaltungs- und Lebenskompetenzen für gesunde, gerechte und nachhaltige Lebensbedingungen sowie Lebensweisen erlangen und Selbstwirksamkeit erleben. An den teilnehmenden Grundschulen und weiterführenden bzw. beruflich bildenden Schulen wird eine Prozessevaluation mittels Mixed-Methods-Ansatz durchgeführt. Es nehmen an der Studie sowohl Schulen teil, die den FREI DAY schon umsetzen, als auch solche, die dies (noch) nicht tun. Für die Wirksamkeitsevaluation werden im Zuge der quantitativen Erhebungen pro FREI DAY-Schule etwa 10 Schlüsselpersonen telefonisch befragt und eine oder mehrere Klassenstufen. An ausgewählten Schulen, die den FREI DAY schon umsetzen, erfolgen qualitative Erhebungen (Fokusgruppen, Photovoice, Most Significant Change). Das Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit einem Team an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) umgesetzt und von Prof. Dr. Ulla Walter vom Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung koordiniert. Das Forschungsteam am IDN der LUH ist für die Umsetzung der qualitativen Erhebungen verantwortlich.
    Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer
    Team: Jacqueline Kittel, Alicia Strauß
    Jahr: 2025
    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Laufzeit: 02/2025 - 01/2028
  • Societal Transformation in a Digital Society – Raising Awareness for the Participation in a Sustainable and Inclusive Mobility Transition
    Das dreijährige Forschungsprojekt findet in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie statt. Das Teilprojekt am IDN wird gemeinsam mit Multiplikator*innen im Bildungsbereich und mit Jugendlichen im Rahmen von Interviews und Fokusgruppen sowie mittels eines transdisziplinären Workshops erarbeiten, wie die Entwicklung und Nutzung von Mobilitäts-Apps für eine inklusive und nachhaltige Mobilitätswende mit Partizipation verschiedener Gruppen realisiert werden kann.
    Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer (IDN) und Dr. Kerstin Schäfer (Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)
    Team: Jonas Koch (IDN), Tomke van Hove (IDN) und Dmitry Boyko (IWKG)
    Jahr: 2021
    Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab
    Laufzeit: 2021-2024
  • Low-Emission-Schools in Norddeutschland (LESSCO2)
    Das für drei Jahre geförderte Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (vormals NKI des BMU) wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gUg (IfVD) und dem Fachgebiet Didaktik der Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) umgesetzt. Projektziel ist im Sinne eines Whole School Approach die Überführung von Nachhaltigkeitswissen in alltagsbezogenes Nachhaltigkeitshandeln im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mittels Projektwochen an norddeutschen Schulen. Durch das praxisnahe Anknüpfen an wesentliche BNE-Inhalte und die Förderung der Demokratiebildung sollen dadurch CO2-arme Schulen realisiert werden. Damit an der LUH und CAU angehende Lehrkräfte befähigt werden, solche Projektwochen durchzuführen, werden Ausbildungsmodule als Blended Learning entwickelt, erprobt und optimiert. Im Zuge des Projekts sollen insgesamt 480 Lehramtsstudierende 240 Projektwochen an 240 Schulen (8. bis 11. Klassenstufe) in Niedersachsen und Schleswig-Holstein umsetzen.
    Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer
    Team: Merle Biermann, Lara Brede
    Jahr: 2021
    Förderung: Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
    Laufzeit: 2021 - 07/2025

Abgeschlossene Projekte