Laufende Projekte
-
Jugendliche gestalten den Wandel – Facetten einer „Transformation unserer Welt“ für eine zukunftsfähige GesellschaftDas Transferprojekt "Jugendliche gestalten den Wandel – Facetten einer 'Transformation unserer Welt' für eine zukunftsfähige Gesellschaft" knüpft an aktuelle Forschungsergebnisse und -erkenntnisse geographiedidaktischer Projekte an der Leibniz Universität Hannover an, die v.a. die Einstellungen, Werthaltungen und Bedeutungszuweisungen von Jugendlichen im Rahmen didaktischer Vorstellungsforschung erheben. Vor diesem Hintergrund ist es übergeordnetes Ziel, ein Forum für Jugendliche zu schaffen, in dem diese ihre Perspektiven auf die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit Bezug auf bestimmte Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) und in diesem Zusammenhang Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten diskutieren und verbreiten können.Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer, Dr. Andreas EberthTeam:Jahr: 2022Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 2022-2023
-
Societal Transformation in a Digital Society – Raising Awareness for the Participation in a Sustainable and Inclusive Mobility TransitionDas dreijährige Forschungsprojekt findet in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie statt. Das Teilprojekt am IDN wird gemeinsam mit Multiplikator*innen im Bildungsbereich und mit Jugendlichen im Rahmen von Interviews und Fokusgruppen sowie mittels eines transdisziplinären Workshops erarbeiten, wie die Entwicklung und Nutzung von Mobilitäts-Apps für eine inklusive und nachhaltige Mobilitätswende mit Partizipation verschiedener Gruppen realisiert werden kann.Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer (IDN) und Dr. Kerstin Schäfer (Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)Team:Jahr: 2021Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) aus Mitteln des Niedersächsischen VorabLaufzeit: 2021-2024
-
Low-Emission-Schools in Norddeutschland (LESSCO2)Das für drei Jahre geförderte Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (vormals NKI des BMU) wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gUg (IfVD) und dem Fachgebiet Didaktik der Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) umgesetzt. Projektziel ist im Sinne eines Whole School Approach die Überführung von Nachhaltigkeitswissen in alltagsbezogenes Nachhaltigkeitshandeln im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mittels Projektwochen an norddeutschen Schulen. Durch das praxisnahe Anknüpfen an wesentliche BNE-Inhalte und die Förderung der Demokratiebildung sollen dadurch CO2-arme Schulen realisiert werden. Damit an der LUH und CAU angehende Lehrkräfte befähigt werden, solche Projektwochen durchzuführen, werden Ausbildungsmodule als Blended Learning entwickelt, erprobt und optimiert. Im Zuge des Projekts sollen insgesamt 480 Lehramtsstudierende 240 Projektwochen an 240 Schulen (8. bis 11. Klassenstufe) in Niedersachsen und Schleswig-Holstein umsetzen.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2021Förderung: Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und KlimaschutzLaufzeit: 2021 - 07/2025
-
Verantwortung, Vernetzung, Vertrauen – Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 und ihrer Nachhaltigkeitsziele mit Partizipation von „Agents for Future“Im Herbst/Winter 2020/2021 finden vier Podiumsdiskussionen statt, in denen die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) diskutiert wird. Die Zukunftsdiskurse fokussieren dabei zentrale „Agents for Future“ im Kontext einer gesellschaftlichen Transformation.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2020Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 05/2020-07/2021
-
Jugend gestaltet Zukunft in (Nord-West-) Niedersachsen - Jugendbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln in neun LEADER-RegionenÜber einen Zeitraum von zwei Jahren finden an 27 allgemeinbildenden weiterführenden Schulen Projektwochen zu nachhaltigem Handeln und vernetztem Denken statt. Projektziele sind die Sensibilisierung der Jugendlichen für Nachhaltigkeit und politische Partizipation, die Methodenvermittlung Vernetztes Denken, die Ermutigung der Jugendlichen zu eigenem Engagement, die Förderung der Jugendbeteiligung, sowie das Generieren von Outputs, Outcomes und Impacts. Durch beide Vorhaben werden sich insgesamt 1350 Schüler*innen aktiv in die Gestaltung ihrer Schule und ihrer Region einbringen.Leitung: Institut für Vernetztes Denken BredeneekTeam:Jahr: 2020Förderung: EU-Förderung durch neun LEADER-Regionen in NiedersachsenLaufzeit: 07/2020 – 06/2022
-
„Wandel statt Wachstum“ – Die Sustainable Development Goals und Postwachstumsökonomien aus der Perspektive Jugendlicher im Kontext einer gesellschaftlichen TransformationIm Rahmen dieses Forschungsprojekts werden die Perspektiven von Jugendlichen auf die Sustainable Development Goals und Postwachstumsökonomien mittels eines standardisierten online-Fragebogens sowie mittels Fokusgruppendiskussionen erhoben. Im Rahmen von Besuchen mit Jugendlichen bei sog. Pionier*innen des Wandels wird im Sinne forschenden Lernens möglichst partizipativ gearbeitet.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2019Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 2019-2022
-
Reflexive Methoden im Kontext von Raumanalysen und transformativer BildungReflexive Methoden, u.a. Reflexive Fotografie, Storytelling, Metareflexionen in Verbindung mit Videovignetten, sollen in allen Phasen der Lehrerbildung den mind behaviour gap, der eigentlich ein mind perception gap ist schließen, indem über eine Sensibilisierung für Raumwahrnehmung und -konstruktionen die Selbstaufmerksamkeit erhöht wird und darüber unbewusste Verhaltensmuster als Beitrag zur transformativen Bildung bewusst gemacht werden.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2019Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 2019-2022
-
Entwicklung eines strukturbildenden Lehrkonzepts im lehrerbildenden Masterstudiengang für das Fach Gesellschaftslehre als Fächerverbund aus Erdkunde, Geschichte, Politik-Wirtschaft an GesamtschulenIm Rahmen dieses zweijährigen Projekts arbeiten Mitarbeitende der Geographie-, Geschichts- und Politikdidaktik gemeinsam daran, ein Ausbildungsangebot an der Leibniz Universität Hannover für den Fächerverbund Gesellschaftslehre zu entwickeln, zu erproben und möglichst zu verstetigen.Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer, Prof. Dr. Dirk Lange, Prof. Dr. Meik Zülsdorf-KerstingTeam:Jahr: 2019Förderung: Leibniz School of Education (Studienqualitätsmittel)Laufzeit: 04/2019 - 03/2021
-
Global Change im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Unterrichtsmodelle und Bildungsangebote für (angehende) Lehrkräfte zur Bewusstseinsbildung sowie gesellschaftlichen und räumlichen TransformationIm Rahmen der niedersächsischen Länderinitiative steht eine Vernetzung von Akteuren aller drei Phasen der Lehrkräftebildung im Vordergrund. Ziel dabei ist, Materialien und (Fortbildungs-)Angebote für eine Bewusstseinsbildung zur gesellschaftlichen und räumlichen Transformation im Kontext des Global Change zu schaffen.Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer, Dr. Andreas EberthTeam:Jahr: 2018Förderung: Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)Laufzeit: 2018-2021
-
SDG Education - Die Sustainable Development Goals mittels digitaler Medien vermittelnIm Rahmen des Sonderprojekts "SDG Education - Die Sustainable Development (SDGs) mittels digitaler Medien vermitteln" haben Schüler*innen sowie Studierende Kurzvideos zu den SDGs erstellt. In diesen Videos werden einzelne SDGs in kreativer Weise vorgestellt, erklärt, reflektiert, kommentiert und/oder kritisiert. Die Videos sind auf der Website www.sdg-education.net einsehbar und können im Rahmen von Lehrveranstaltungen in Schule und Hochschule eingesetzt werden. Auch eine Anleitung zum eigenen Erstellen von SDG-Videos ist auf dieser Website zu finden.Leitung: Prof. Dr. Christiane Meyer, Dr. Andreas EberthTeam:Jahr: 2018Förderung: Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)Laufzeit: 08/2018-05/2021
Abgeschlossene Projekte
-
LAZIKN2030: Zielkonflikte für Nachhaltigkeit bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Kommune unter Partizipation von Schüler*innen sowie Bürger*innen erkennen, analysieren und Lösungsansätze entwickeln (TP 3)Wie können Jugendliche für Konflikte in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Kommune sensibilisiert und an lokalen politischen Entscheidungsprozessen eingebunden werden? In einem vom BMBF geförderten Projekt partizipieren u.a. Jugendliche über eine Kooperation mit Schulen bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Kommune und gehen in den Austausch mit kommunalen Politiker*innen.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2017Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Laufzeit: 2017-2020
-
Nachhaltigkeitsbewertung und -bewusstsein entlang der „textilen Kette“ am Beispiel ausgewählter UnternehmenEin didaktisches Modell zur Vermittlung von „Transformative Literacy“ im Rahmen schulischer Bildungsprozesse und LehrerbildungsangeboteLeitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2017Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)Laufzeit: 2017-2020
-
Weltkulturerbe aus der Perspektive Jugendlicher - Vorstellungen, Bedeutungszuweisungen, Einstellungen und Werthaltungen im Kontext von Kulturbewusstsein und gesellschaftlicher TransformationDas Forschungsprojekte untersuchte die Perspektiven, die bei 14–17-jährigen Jugendlichen aus Niedersachsen zu Weltkulturerbe und damit in Verbindung stehenden Themen vorliegen. Das qualitative Teilprojekt erhob die Perspektiven mittels Fokusgruppen und Reflexiver Fotografie und wurde durch eine quantitative Studie ergänzt.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2016Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Laufzeit: 2016-2019
-
Raumwahrnehmungen und -konstruktionen reflektieren lernen am Beispiel von Alltagskulturen Jugendlicher in den Slums von Nairobi, KeniaMittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.Leitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2016Laufzeit: 2014-2019
-
Klimawandel als globale und lokale Herausforderung - Unterrichtsmodelle zur Bewusstseinsbildung über Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit für verantwortungsbewusstes Handeln als Beitrag zu einer nachhaltigen EntwicklungIn dieser niedersächsischen Länderinitiative zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung wurden alle drei Phasen der Lehrer*innenbildung vernetzt. Schulen, Forschungseinrichtungen und außerschulische Bildungspartner entwickelten gemeinsam Unterrichtsanregungen zum Themenfeld KlimawandelLeitung: Prof. Dr. Christiane MeyerTeam:Jahr: 2015Förderung: Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)Laufzeit: 2015-2018