Zeige Ergebnisse 121 - 130 von 210
2016
Meyer, C. (2016). Kultur, Mensch und Raum im Weltbild der Aborigines. In C. Meyer (Hrsg.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (S. 132-148). Westermann.
Meyer, C. (2016). Musik im Geographieunterricht - Bedeutung für Kultur, Mensch und Raum. In C. Meyer (Hrsg.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (S. 5-12). Westermann.
Meyer, C., & Remmers, S. (2016). "Rhythm of Nature" - Werte-Bildung am Beispiel der landwirtschaftlichen Produktion unter besonderer Berücksichtigung der intensiven Tierhaltung. In C. Meyer (Hrsg.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (S. 44-63). Westermann.
Meyer, C. (2016). „The Vision of Wangari Maathai“ - Bewusstseinsbildung für die Zukunft unserer Erde. Schulmagazin 5-10, 2, 26-33.
Meyer, C. (2016). Unser kostbarer blauer Planet - Musikalische Anregungen zu geographischen Themen für eine neue Sicht auf unsere Erde. In C. Meyer (Hrsg.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (S. 25-43). Westermann.
2015
Meyer, C. (2015). Außerschulische Lernorte. In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 148-149). Cornelsen.
Meyer, C. (2015). Bilinguales Lernen: "Taking Root - The Vision of Wangari Maathai" mit der Methode "Vorhersage mit Filmen" (Sekundarstufe I und II). In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 422-425). Cornelsen.
Meyer, C. (2015). Denken lernen mit Geographie. In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 184-187). Cornelsen.
Meyer, C. (2015). Die Bedeutung von Unterrichtsmethoden. In H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 122-123). Cornelsen.
Meyer, C. (2015). Diercke Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen G9. Westermann.