Publikationen im Fachgebiet Didaktik der Biologie

Zeige Ergebnisse 133 - 144 von 263

2017


Kremer, K., Fritzsch, S., & Stahl, F. (2017). DNA-Forensik: Gen-Analysen in der Kriminalistik. Chemie in unserer Zeit, 51(6), 384-391. https://doi.org/10.1002/ciuz.201700728
Meßinger-Koppelt, J., Schanze, S., & Groß, J. (2017). Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen: Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer. Joachim Herz Stiftung Verlag.
Moormann, A., & Kremer, K. H. (2017). Bewahrer der biologischen Vielfalt – Verständnis für die Aufgabe von Naturkundemuseen entwickeln. Unterricht Biologie, (427), 18 - 24.
Paul, J., & Groß, J. (2017). Experimentation in science, engineering, and education. International refereed journal of engineering and science, 6(6), 22-27.
Paul, J., & Groß, J. (2017). How science fairs foster inquiry skills and enrich learning. School Science Review, 99(367), 115-121.
Peters, A., Bruckermann, T., Arnold, J., Kremer, K. H., & Schlüter, K. (2017). Temperaturabhängigkeit der Enzymaktivität. In T. Bruckermann, & K. Schlüter (Hrsg.), Forschendes Lernen im Labor: Eine praktische Anleitung für die Lehramtsausbildung Biologie (S. 85 - 97). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53308-6_7
Unger, B. (2017). Biologie verstehen: Wie Lerner mikrobiell induzierte Phänomene erklären - Eine theoriegeleitete Entwicklung von Lernangeboten im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion. Logos Verlag Berlin GmbH.

2016


Arnold, J., Kremer, K. H., & Mayer, J. (2016). Concept Cartoons als diskursiv-reflexive Szenarien zur Aktivierung des Methodenwissens beim Forschenden Lernen. Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 1(20), 33 - 43. https://doi.org/10.4119/zdb-1636
Arnold, J., & Kremer, K. H. (2016). Die Farbe der Geckos: Eine Didaktische Rekonstruktion des evolutionsbiologischen Konzepts der Anpassung. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 65(2), 37 - 40.
Büssing, A. G., Michaelidis, C., & Menzel, S. (2016). Die Rolle von Lehreremotionen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter besonderer Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten. In Interdisziplinäres WissenschaftlerInnentreffen im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (S. 1-8). Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.21610.52162
Büssing, A. G., Gehrs, V., Mochalski, A., Nakamura, Y., & Treichel, B. (2016). Profile Forschenden Lernens – Das Osnabrücker Konzept als ein Beispiel aus Niedersachsen. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold, & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 111-118). Verlag Julius Klinkhardt.
Groß, J., & Paul, J. (2016). Abgucken erwünscht: mit der Initiative junge Forscherinnen und Forscher (IJF) über Bionik lernen. MINT-Zirkel Klett.