Publikationen von Prof. Dr. Andreas Nehring

Zeige Ergebnisse 21 - 30 von 72

2022


Krell, M., Vorholzer, A., & Nehring, A. (2022). Scientific Reasoning in Science Education: From Global Measures to Fine-Grained Descriptions of Students’ Competencies. Education Sciences, 12(2), Artikel 97. https://doi.org/10.3390/educsci12020097
Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). Eye-Tracking als Methode hypothesenprüfender Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken: Neue Einblicke in die Effekte von Demonstrationsexperimenten. In P. Klein, N. Graulich, J. Kuhn, & M. Schindler (Hrsg.), Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik: Forschung und Praxis (S. 145-158). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63214-7_9
Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). Klimabildung, die etwas bewegt: Was kann der Chemieunterricht zu einer wirksamen Klimabildung beitragen? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (191), 2-6.
Reith, M., & Nehring, A. (2022). Fostering Scientific Reasoning Competencies in Undergraduate Laboratories Using “Classical” Kinetics Experiments. Journal of Chemical Education, 99(12), 3915-3922. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.2c00340
Schiefer, J., Edelsbrunner, P., Bernholt, A., Kampa, N., & Nehring, A. (2022). Epistemic Beliefs in Science: A Systematic Integration of Evidence From Multiple Studies. Educational Psychology Review, 34(3), 1541–1575. https://doi.org/10.1007/s10648-022-09661-w
Schildknecht, R., Hundertmark, S., Sun, X., Boskany, J., Seremet, V., Nitz, S., Kauertz, A., Lindmeier, B., Lindmeier, C., & Nehring, A. (2022). GeLernt: Ein kooperatives Seminar zur Vorbereitung von Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik und Studierenden des Regelschullehramts Biologie, Chemie und Physik auf gemeinsamen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 5(1), 296-316. https://doi.org/10.11576/hlz-4507
Sun, X., Reith, M., Schildknecht, R., Boskany, J., Hundertmark, S., Seremet, V., Lindmeier, B., Lindmeier, C., Kauertz, A., Nitz, S., & Nehring, A. (2022). GeLernt: Multiprofessionelle Kooperation von Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik und Studierenden des Regelschullehramts Biologie, Chemie und Physik zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker, & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe (S. 131-146). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.25656/01:24593
Wegner, N., Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). So eine große Wirkung hat so wenig Kohlenstoffdioxid. Tweets zum CO2-Gehalt fachlich bewerten lernen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (191), 20-26.

2021


Hundertmark, S., Sun, X., Abels, S., Nehring, A., Schildknecht, R., Seremet, V., & Lindmeier, C. (Hrsg.) (2021). Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. (Sonderpädagogische Förderung heute; Band 4). Beltz Juventa.
Roski, M., Walkowiak, M., & Nehring, A. (2021). Universal Design for Learning: The More, the Better? Education Sciences, 11(4), Artikel 164. https://doi.org/10.3390/educsci11040164